Wirtschaft Aktuell II

 

Bachelor - 12 CP - Ansprechpartner: Heiko Holz

Inhalt und Ziel

Das grundlegende Ziel der Veranstaltung soll es sein, die Studierende eine eigenständige empirische Forschungsarbeit systematisch durchzuführen, aufzubereiten und abschließend zu präsentieren. Dabei soll das gesamte Spektrum der Methoden der empirischen Sozialforschung zum Einsatz kommen, sodass die Studierenden gruppenweise mit qualitativen und/oder quantitativen Problemstellungen konfrontiert werden. Vorgegebene Themenschwerpunkte behandeln dabei konkrete Fragestellungen des Dienstleistungs- und Technologiemarketing, die den Gruppen beim Kick-Off Termin präsentiert werden.

Organisatorischer Ablauf und Termine

WICHTIGER HINWEIS: Das Modul Wirtschaft Aktuell II ist anwesenheitspflichtig! Da die regelmäßige Teilnahme an den Plenar- und Gruppenterminen erforderlich ist, prüfen Sie bitte vor einer Anmeldung, ob Sie an den angegebenen Terminen teilnehmen können!

Insgesamt sind sechs gruppenübergreifende Termine vorgesehen:

1. Kick-Off-Termin (10.04.2018, 14:00 - 16:00 Uhr)

Neben organisatorischen Grundlagen wird Wert auf die Gruppeneinteilung (3 bis 5 Studierende je Gruppe) und Themenvergabe gelegt. Dabei wird der inhaltliche Fokus und die zu nutzenden Methoden der empirischen Sozialforschung der zu bearbeitenden Themen kommuniziert und diskutiert.

2. Präsentation Projektplan (17.04.2018, 14:00 - 16:00 Uhr)

Die Gruppen präsentieren die Ausgangssituation und Zielsetzung für die erhaltene zu bearbeitende Themenstellung. Weiterhin sollen inhaltliche Schwerpunkte sowie insb. methodische Vorgehensweise vorgestellt und eine zeitliche Planung dargelegt werden.

3 . Methodenworkshop der empirischen Sozialforschung (I) (24.04.2018, 14:00 - 16:00 Uhr)

Der Workshop behandelt die Grundlagen der empirischen Sozialforschung als methodische Grundlage der Erstellung der schriftlichen Ausarbeitung. Dabei wird die Zweiteilung in qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden dargelegt und die Vor- und Nachteile beider Ansätze diskutiert. Darüber hinaus wird die systematische Methodenkombination im Rahmen von Mixed Methods-Ansätzen Gegenstand des Lerninhaltes.

4. Methodenworkshop der empirischen Sozialforschung (II) (08.05.2018, 14:00 - 16:00 Uhr)

Siehe oben.

5. Zwischenpräsentation (05.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr)

Es werden die gewählte Forschungsmethode und erzielte Fortschritte der Arbeitsgruppen im Projekt vorgestellt (bspw. erstellte Fragebögen, gewonnene Interviewpartner etc.). Feedback der Betreuer soll anschließend für das Abschlusskolloquium eingearbeitet werden.

6. Abschlusskolloquium (03.07.2018, 14:00 - 17:00 Uhr)

Gruppenweise müssen die Ergebnisse der eigenständigen Problembehandlung in einem Abschlusskolloquium vorgestellt werden und werden gemeinsam mit allen Veranstaltungsteilnehmern diskutiert.

Neben diesen Präsenzterminen, besteht die Möglichkeit des gruppenindividuellen Coachings während der Bearbeitungsphase (nach vorheriger Anmeldung). Vorgesehene Zeitfenster werden dafür zum Kick-Off der Veranstaltung präsentiert.

7. Abgabe der Hausarbeit (31.07.2018, per E-Mail an bis spätestens 23:59)