Patient Voice - Patienten eine Stimme geben

28.04.2014
  Urheberrecht: © Malte Salge

Der Lehrstuhl für Innovation, Strategie und Organisation unter Leitung von Herrn Prof. Salge freut sich über die Bewilligung des Projektes "Patient Voice" durch das Kompetenzzentrum der Verbraucherzentrale Nordrhein Westfalen.

Patienten finden in der aktuellen Debatte um die Qualität und Sicherheit medizinischer Versorgungsleistungen nur selten angemessen Gehör. Umso bedeutsamer ist es, das Instrument der formalen Patientenbeschwerde als effektive und in vielen Gesundheits­systemen verbreitete Möglichkeit, Patienten eine Stimme zu geben, noch besser zu verstehen, wirkungsvoller einzusetzen und verbraucherpolitisch gezielt zu fördern. So liefern Patientenbeschwerden wertvolle Einblicke in den sonst für außenstehende Akteure wie Regulierungsbehörden, Verbraucherschützer und Patientenverbände verborgenen Behand­lungsprozess.

Trotz der nachgewiesenen Wirksamkeit und weiten Verbreitung wird das Instrument der formalen Beschwerde von Patienten jedoch nur sehr selektiv genutzt. Die Gründe dafür sind bislang weitestgehend unerforscht. Warum entscheiden sich so viele Patienten trotz erlebter Missstände gegen eine formale Beschwerde und bleiben folglich stumm? Wann beschwert sich ein Patient und wann nicht? Diesen Fragen geht das Forschungsvorhaben Patient Voice nach und eruiert aus Verbraucherperspektive empirisch, welche Faktoren auf Ebene der einzelnen Patienten und ihrer spezifischen Behandlungserfahrungen die Beschwerdeintention auf statistisch und praktisch signifikante Art und Weise beeinflussen.

Weitere Information finden Sie auf der Website des Forschungsprojektes.

Prof. Torsten-Oliver Salge