Marketing (MAR)

  Mitarbeitende des Lehrstuhls vor einem Bürogebäude Urheberrecht: © Floris Groteclaes  

Der Lehrstuhl für Marketing (MAR) unter Leitung von Herrn Univ.-Prof. Wentzel sieht seine Aufgaben in der empirisch und international ausgerichteten Forschung und Lehre rund um die Bereiche Marketing und Innovationsmanagement.

Die Forschung des Lehrstuhls für Marketing zielt darauf ab, neue Erkenntnisse zu aktuellen Fragestellungen zu generieren. Dabei verfolgen wir stets einen Ansatz, der darauf abzielt, das Verhalten von Konsumenten und Entscheidern in Unternehmen aus einer psychologischen Perspektive zu ergründen. Dabei besteht stets ein starker Bezug zu aktuellen praxisrelevanten Themen entlang unterschiedlichster Branchen (bspw. Automobil, Banking oder Healthcare).

Forschungsschwerpunkte

  • IoT, Smart Products und Smart Services: Die zunehmende Interkonnektivität und Intelligenz technischer Produkte lassen die bisher bekannten Grenzen zwischen Produkten und Dienstleistungen zunehmend verschwimmen und ermöglichen eine fundamental neue Kundenerfahrung. Mit dem Voranschreiten der Digitalisierung ergeben sich somit neue Fragestellungen für die Marketing- und Innovationsforschung, denen wir uns am Lehrstuhl für Marketing widmen. Hierbei untersuchen wir beispielsweise verschiedene Ausgestaltungsformen von Smart Products und deren Implikationen für das Innovationsmanagement, verhaltenspsychologische Mechanismen im Kontext von Smart-Home-Produkten (bspw. Akzeptanz und Widerstände von Konsumenten) sowie den Einsatz KI-basierter Service-Tools.
  • Design Thinking: Neue Technologien und beschleunigte Innovationszyklen erhöhen den Innovationsdruck auf Unternehmen. Daher ist eine systematische Strukturierung des Innovationsprozesses ein wesentlicher Bestandteil des Innovationsmanagements. In diesem Zusammenhang hat Design Thinking als Methode zur nutzerzentrierten Problemlösung und Ideenfindung enorm an Bedeutung gewonnen. Im Rahmen unserer Forschung beschäftigen wir uns mit dem Thema Design Thinking aus unterschiedlichsten Perspektiven. Auf der Makro-Ebene widmen wir uns der Fragestellung, wie Design Thinking mit alternativen Innovationsstrategien verknüpft werden kann, um die Innovationsfähigkeit von Unternehmen zu optimieren. Zudem analysieren wir auf der Mikro-Ebene einzelne Elemente, Werkzeuge und Phasen aus dem Design-Thinking-Prozess, um diesen mit spezifischen Möglichkeiten der Nutzereinbindung zu modifizieren.
  • Produktdesign und Produktästhetik: Das Design eines Produktes stellt oftmals einen zentralen Wettbewerbsvorteil dar. Im Rahmen unserer Forschungsprojekte untersuchen wir, welche Rolle das Design und die ästhetische Anmutung eines Produktes bei Kaufentscheidungen spielen. Insbesondere befassen wir uns mit der Frage, wie die Ästhetik die wahrgenommene Funktionalität und Qualität eines Produktes beeinflussen kann und welche Implikationen sich hieraus für die Produktentwicklung ergeben. Zudem untersuchen wir, wie Unternehmen Markenwerte und funktionale Innovationen durch eine geeignete Designsprache kommunizieren können.
  • Marketing von Innovationen: Obwohl viele Unternehmen ein Augenmerk auf technologische Innovationen legen, finden viele dieser Innovationen nicht die Akzeptanz der Kunden und scheitern letztlich am Markt. Vor diesem Hintergrund untersuchen wir zum einen, wie Konsumenten auf technologische Innovationen reagieren und wie Unternehmen die Akzeptanz und Adoption ihrer Innovationen durch ein geeignetes Marketing systematisch erhöhen können. Zum anderen gehen wir auch der Frage nach, wie technologische Innovationen das Verhalten der Konsumenten ändern und den Prozess der Wertschöpfung zwischen Unternehmen und Kunden beeinflussen.

Industriekooperationen

Der Lehrstuhl für Marketing pflegt Kooperationen zu namhaften Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen. Hierbei lässt sich insbesondere das Forschungszentrum Ford RIC in Aachen hervorheben. In den gemeinsam durchgeführten Forschungsprojekten richtet sich der Fokus unter anderem auf die Entwicklung kundenzentrierter Innovationen im B2B-Bereich mithilfe neuster Innovationsmethoden. Der Lehrstuhl für Marketing unterstützt den Industriepartner Ford hierbei insbesondere im „Commercial Vehicle“ Bereich von der Ideenfindung bis hin zur Konzepterstellung. Hierbei werden unter anderem etablierte Methoden, wie die Durchführung von Akzeptanz-Studien, aus der empirischen Technologieakzeptanz-Forschung angewandt. Durch diesen intensiven Austausch konnte der Lehrstuhl eine umfangreiche Branchen- und Methodenkompetenz aufbauen.