Technologie und Innovationsmanagement (TIM)

  TIM-Institute-Group  

Das Institut

Das Institut für Technologie und Innovationsmanagement der RWTH Aachen University (RWTH TIM) ist eine führende europäische Forschungsinstitution zum strategischen, verhaltens- und computergestützten Technologie und Innovationsmanagement. Das Institut ist Ergebnis einer langjährigen Partnerschaft zwischen dem Lehrstuhl für Innovation, Strategie & Organisation und dem Lehrstuhls für Technologie & Innovationsmanagement an der RWTH Aachen University. Unter der Leitung von David Antons, Frank Piller und Oliver Salge forscht und lehrt ein interdisziplinäres Team aus rund 30 Doktoranden, 5 Postdocs und mehr als 20 studentischen Forschern zu Themen wie strategisches Technologiemanagement, Open Innovation, Innovationskultur, Organisationswandel, Geschäftsmodellentwicklung und kundenorientierte Wertschöpfung.

Das Institut ist ein integraler Teil der TIME Research Area in der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der RWTH Aachen. In TIME arbeiten mehr als 100 Senior- und Juniorforscher an der Schnittstelle zwischen Innovation, Technologiemanagement, Marketing und Entrepreneurship.

  Forschungsthemen TIM

Unsere Forschungsthemen

Im Sinne des interdisziplinären Charakters der RWTH Aachen arbeiten wir eng mit den Ingenieurslehrstühlen der RWTH sowie den Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Wir können so ein breites Themen- und Methodenspektrum abdecken. Ziel unserer Forschung ist es, fundiertes Wissen aufzubauen, das für Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft gleichermaßen von Bedeutung ist.

Thematische Schwerpunkte unserer aktuellen Arbeit sind...

  • die Transformation etablierter Organisationen angesichts disruptiver technologischer Innovationen, wie z.B. Industrie 4.0, Artificial Intelligence, Smart Products & Services, oder Additive Manufacturing;
  • die s ystematische Entwicklung und Bewertung neuer Geschäftsmodelle;
  • Voraussetzungen und Praktiken für organisatorisches Lernen, organisatorische Suche und Problemlösung;
  • die Entwicklung und Aufrechterhaltung einer innovationsförderlichen Unternehmenskultur;
  • Entwicklung und Verbesserung von Instrumenten und Metriken für ein effektives Technologiemanagement und eine effektive Technologiepolitik;
  • die Einbindung externer Partner in den Forschungs- und Entwicklungsprozess (Open Innovation und Customer Co-Creation);
  • Muster und Strategien der technologischen Legitimation, Akzeptanz und des Erfolgs;
  • die Förderung der Nachhaltigkeit von Unternehmen und der wirtschaftlichen Entwicklung durch technologische Innovationen sowie die Erforschung der breiteren gesellschaftlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit neuen Technologien (Responsible Innovation).

Der Großteil unserer Arbeit erfolgt in Form von interdisziplinären Forschungskonsortien mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie. Unsere Forschungsprojekte lassen sich in drei Bereiche und deren Schnittpunkte gliedern: (1) strategisches, (2) verhaltensorientiertes und (3) computergestütztes Technologie und Innovationsmanagement.

  mehrere Skripte hintereinander

Ergebnisse unserer Forschung

Wir sind stolz auf die externe Anerkennung, die unsere Forschung in Form zahlreicher internationaler Auszeichnungen erhalten hat, darunter der Knult Holt Award für das beste Konferenzpapier der International Society for Professional Innovation Management (ISPIM), mehrere Best Paper Awards der Academy of Management sowie häufige Aufnahme in die AOM Best Paper Proceedings, der PDMA Co-Creation Award oder eine Nominierung für den Harvard Business Review und McKinseys "Innovating Innovation Award". Darüber hinaus sind wir Teil führender Forschungscluster in den renommiertesten deutschen Förderprogrammen, darunter ein nationaler Exzellenzcluster oder DFG Graduiertenkollegs.

Unsere Postdocs und Assistenzprofessoren wurden durch verschiedene RWTH-Fellowships und StartUp-Stipendien ausgezeichnet. Darüber hinaus erhielten wir vom Präsidenten der RWTH eine Auszeichnung für das "familienfreundlichste Arbeitsumfeld" (FAMOS) und mehrere "best teaching"-Awards für unsere innovativen Unterrichtsformen.

Die Forschungsergebnisse werden regelmäßig in führenden internationalen Zeitschriften veröffentlicht, darunter die hochklassigen Technologie und Innovationsmanagement-Zeitschriften Journal of Product Innovation Management, Research Policy, R&D Management und MIS Quarterly, führende Management-Zeitschriften wie Academy of Management Review, Academy of Management Perspectives, Journal of Applied Psychology, Journal of Management, Journal of Operations Management, Journal of Organizational Behavior und Journal of Service Research sowie praxisnahen Zeitschriften, wie California Management Review und MIT Sloan Management Review.

 

Kollaboration

Außerhalb der RWTH Aachen arbeiten wir eng mit Wissenschaftlern aus Europa (z.B. Cambridge, Oxford, St. Andrews, IE Business School, Vlerick) und anderen Ländern (Atlanta, Auckland, Berkeley, Cambridge, Boston, Buenos Aires, Philadelphia, San Diego, Washington) zusammen.

Ein großer Industriearbeitskreis und viele Praxisveranstaltungen sowie unser starkes Engagement im Bereich Executive Training & Coaching sorgen für einen intensiven Transfer unserer Forschung in die Praxis.

  ein Hörsaal

Angebote in der Lehre

Das Institut für Technologie und Innovationsmanagement bietet Kurse in den Bereichen Innovation und Technologiemanagement, Strategie und Organisation an. Sie richten sich vor allem an Bachelor- und Masterstudenten der Betriebswirtschaftslehre sowie des Wirtschaftsingenieurwesens mit starkem Interesse an forschungsorientierten und hochinteraktiven Kursen in englischer Sprache.

Bachelorveranstaltungen

Masterveranstaltungen

Executive Education

Im Bereich der Weiterbildung sind wir an der RWTH Business School und der RWTH International Academy in verschiedenen Formaten tätig. Diese reichen vom Zertifikatslehrgang Business Model Innovation bis hin zu mehreren Modulen im Executive MBA und DBA. Darüber hinaus bietet die TIME Research Area das preisgekrönte Blended-Learning-Masterprogramm MME-TIME an einer führenden deutschen technischen Hochschule, RWTH Aachen University, das in Partnerschaft mit Cambridge Digital Innovation in Hughes Hall, University of Cambridge, durchgeführt wird.

 

Vernetzen Sie sich mit uns auf Social Media