TIM Publikation im Journal of Cleaner Production
In dem in der Fachzeitschrift Journal of Cleaner Production veröffentlichten Artikel diskutieren Stephan Hankammer und Robin Kleer Konzepte der Konsumentenintegration in den Wertschöpfungsprozess und deren Potenziale als Kernelemente alternativer Geschäftsmodelle in einer ökologisch und sozial nachhaltigen Postwachstumsökonomie. Das Konzept der Postwachstumsökonomie zielt grundsätzlich darauf ab, den Material- und Energiedurchsatz auf ein ökologisch verträgliches Niveau zu reduzieren, während es das Streben nach uneingeschränktem Wirtschaftswachstum in Frage stellt. Bisher wurden kollaborative Wertschöpfungskonzepte wie Crowdsourcing oder Mass Customization fast ausschließlich als Geschäftsmodellelemente für profitorientierte Unternehmen diskutiert. Gleiches gilt für die Bewertung von (neuen) Technologien wie z. B. additive Fertigung (3D-Druck), webbasierte User Interfaces für Co-Creation und andere flexible Produktionstechnologien, die eine kollaborative und individualisierte Wertschöpfung ermöglichen. Stephan Hankammer und Robin Kleer diskutieren potenzielle positive und negative Effekte dieser Konzepte und Technologien im Hinblick auf die Ziele der Postwachstumsökonomie, um eine Debatte über die Einbeziehung der kollaborativen Wertschöpfung für die Gestaltung von alternativen Organisationsmodellen anzustoßen.
Der Artikel verdeutlicht, dass mehrere Elemente der kollaborativen Wertschöpfung und ihrer Technologien mit den Anforderungen einer nachhaltigen Transformation im Sinne der Postwachstumsökonomie übereinstimmen, aber nicht an sich und automatisch zu ihrem Erreichen führen. Mit dem Artikel wird eine Basis für die zukünftige (empirische) Arbeit in diesem Bereich geschaffen.