Person

Dr. rer. pol., Universitätsprofessor

Frank Thomas Piller

Professor und Lehrstuhlinhaber

Univ.-Prof. Dr. Frank T. Piller
Institut für Technologie- und Innovationsmanagement (TIM)

Adresse

Gebäude: 3011

Raum: B 360

Kackertstraße 7, 3. Etage

52072 Aachen

Kontakt

WorkPhone
Telefon: +49 241 80 93577
Fax Fax: +49 241 80 92367

Sprechstunde

Mi. 13-14 Uhr, nach telef. Anmeldung im Sekretariat
 

Persönliche Daten

Frank Piller ist Professor für Management und einer der Leiter des Instituts für Technologie- und Innovationsmanagement (TIM) an der RWTH Aachen. Zudem führt er als wissenschaftlicher Leiter das Institut für Unternehmenskybernetik (ifu e.V.), ein An-Institut der RWTH Aachen und AIF-Forschungsstelle.

Vor seiner Tätigkeit in Aachen arbeitete er an der MIT Sloan School of Management (2004-2007) und der TUM School of Management, TU München. Er hatte Gastprofessuren an der HKUST, der Chalmers University und der IE Business School inne. Frank Piller promovierte zum Thema Mass Customization an der Universität Würzburg (2000) und habilitierte 2004 zum Thema Open User Innovation an der TUM Business School, TU München, wo er am Lehrstuhl IOM von Prof. Ralf Reichwald die Forschungsgruppe „Customer Driven Value Creation“ leitete.

Prof. Piller gilt als einer der führenden Experten für kundenzentrierten Wertschöpfung, wie Mass Customization, Personalisierung und Open Innovation. Seine aktuelle Forschung fokussiert auf die Notwendigkeit (und Herausforderungen) etablierter Unternehmen, sich angesichts disruptiver Geschäftsmodell-Innovationen zu wandeln und dafür entsprechende Organisationsstrukturen und -kulturen zu schaffen.

An der RWTH Aachen ist er einer der Forscher des Exzellenzclusters "Internet of Production", das sich mit Entscheidungsfindung im Zeitalter der KI/ML und industriellen Ökosystemen beschäftigt. Er ist Vorsitzender des VDI-Fachbeirats zu Geschäftsmodelle für Industrie 4.0, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Nationalen Plattform Industrie 4.0 von Acatech und Mitglied des Beirats der wichtigsten deutschen KI/ML-Stakeholder-Plattform "Lernende Systeme" von BMBF & BMWi.

Frank Piller ist ein häufiger Redner auf Managementkonferenzen und leitet regelmäßig Weiterbildungsprogramme für Führungskräften internationaler Konzerne, so für die meisten Dax30- und viele Fortune500-Unternehmen. Als Gastprofessor lehrt er an Business Schools wie HKUST, IE Business School, Vlerick, St. Gallen oder MIT. Wie ein h-Score von 56, >16.500 Zitierungen seiner Publikationen (Google Scholar) und mehr als 300 allgemeine Presseartikel über seine Studien belegen, bekommen seine Arbeiten breite Aufmerksamkeit und Rezeption in Wissenschaft, Politik und Management.

Seine Forschungsarbeiten wurden vielfach ausgezeichnet, so mit dem Co-Creation Award der PDMA oder der Nominierung zum "Innovating Innovation"-Preis der Harvard Business Review und McKinsey. Seit 2010 ist er ein Träger des Preises des Rektors der RWTH Aachen für ausgezeichnete Lehre. Dort wurde er im Rahmen der Exzellenzinitiative auch mit einem Grant für sein innovatives "Flipping the Classroom"-Lehrkonzept ausgezeichnet, das 2013/14 im weltweit ersten MOOC (Massive Open Online Class) mündete, bei dem auch externe Teilnehmer ECTS-Punkte erwerben konnten.

Als Mit-Gründer, Aufsichtsrat und/oder Investor in innovativen Unternehmen unterstützt er Organisationen bei der Etablierung eines kundenzentrierten Innovationsmanagement, z.B. in den Bereichen Open Innovation, Business Model Innovation, Mass Customization und Digitaler Produktion. Zu seinem Forschungsnetzwerk gehören neben vielen renommierten Universitäten zahlreiche Konzerne wie 3M, Adidas, BASF, E.ON, P&G, Siemens oder Vodafone, sowie viele junge Technologieunternehmen in Europa und den USA.

Ausgewählte Veröffentlichungen (eine vollständige Liste finden Sie hier)

  • Patrick Pollok, André Amft, Kathleen Diener, Dirk Lüttgens & Frank Piller Knowledge diversity and team creativity: How hobbyists beat professional designers in creating novel board games. Research Policy , 50 (2021) 4 (SI on Citizen Innovation): 104174. https://doi.org/10.1016/j.respol.2020.104174

  • David Antons, Tim Coltman, Timothy Devinney, Julian Hannen, Frank Piller, and Oliver Salge: Containing the Not-Invented-Here Syndrome in external knowledge absorption and open innovation. Research Policy , 48 (2019) 11 (November): 1038222 (17 pages). https://doi.org/10.1016/j.respol.2019.103822

  • Kathleen Diener and Frank Piller: The Market for Open Innovation : The Open Innovation Accelerator (OIA) Survey. 3rd edition 2020 https://oia.open-innovation.com

  • Fabrizio Salvador, Frank Piller, and Shivom Aggarwal: Surviving on the Long Tail: An empirical investigation of the enablers of business models for mass customization startups. Long Range Planning . 53 (2020) 4: 101886 https://doi.org/10.1016/j.lrp.2019.05.006

  • Robin Kleer and Frank Piller: Local manufacturing by users and structural shifts in competition: Market dynamics of additive manufacturing. International Journal of Production Economics . 216 (2019) 10: 23-34. https://doi.org/10.1016/j.ijpe.2019.04.019

  • Patrick Pollok, Dirk Lüttgens & Frank Piller: Attracting submissions in crowdsourcing contests: The role of search distance, identity disclosure, and seeker status. Research Policy . 48 (2019) 1 (February): 98-114. https://doi.org/10.1016/j.respol.2018.07.022 Recipient of the Jurgen-Hauschildt-Award 2019 .

  • Frank Piller, Kathrin Möslein, Christoph Ihl und Ralf Reichwald: Interaktive Wertschöpfung: Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung , 3. Auflage: Wiesbaden: Gabler 2017 (first edition: 2006). https://www.open-innovation.de

  • Alexandra Gatzweiler, Vera Blazevic, and Frank Piller: Dark Side or Bright Light: Managing Deviant Content in Consumer Ideation Contests. Journal of Product Innovation Management . 34 (2017) 6 (November): 772–789. https://doi.org/10.1111/jpim.12369. Winner of the 2013 PDMA Research Award. In the Top 10 of Downloaded JPIM papers in 2017

  • David Antons and Frank Piller: Opening the Black Box of “Not Invented Here”: Attitudes, Decision Biases, and Behavioral Consequences. Academy of Management Perspectives . 29 (2015) 2: 193-217. https://doi.org/10.5465/amp.2013.0091

  • Sebastian Kortmann, Carsten Gelhard, Carsten Zimmermann and Frank Piller: Linking Strategic Flexibility and Operational Efficiency: The Mediating Role of Ambidextrous Operational Capabilities. Journal of Operations Management (JOM), 32 (2014) 5: 475–490. https://doi.org/10.1016/j.jom.2014.09.007

  • Frank T. Piller and Dominik Walcher: Toolkits for idea competitions: A novel method to integrate users in new product development, R&D Management , 36 (2006) 3: 307-318. https://doi.org/10.1111/j.1467-9310.2006.00432.x One of the "All Time Top 10 Cited Articles" in the 50 year history of the R&D Journal.

  • Susumu Ogawa & Frank T. Piller: Collective Customer Commitment: Reducing the risks of new product development, MIT Sloan Management Review , 47 (2006) 2 (Winter 2006): 65-72. https://sloanreview.mit.edu/article/reducing-the-risks-of-new-product-development/

  • Nikolaus Franke and Frank Piller: Value Creation by Toolkits for User Innovation and Design: The Case of the Watch Market, Journal of Product Innovation Management , 21 (2004) 6 (November): 401-415. https://doi.org/10.1111/j.0737-6782.2004.00094.x

Weiterführende Links

Institut für Unternehmenskybernetik (ifu e.V.)
Google Scholar Citation Impact
ResearchGate Page
Frank Pillers professionelle Homepage
LinkedIn

Presse-Erwähnungen über Frank Pillers Forschung