Dienstleistungs- und Technologiemarketing (STM)

  Netzwerk Urheberrecht: © Unsplash  

Forschung

Die Professur für Dienstleistungs- und Technologiemarketing (STM), unter der Leitung von Prof. Dr. Stefanie Paluch beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Marketing von innovativen Dienstleistungen (z.B. Remote Services) und neuen Technologien. Empirische Trend- und Akzeptanzforschung stehen ebenso im Fokus wie auch das Social Media Marketing und die Forschung im Bereich Gamification/Open Innovation, die Entwicklung von Industrie 4.0 und Electronic Commerce. Ein grundlegendes Element des Lehrstuhls ist die international geprägte Ausrichtung und die starke empirische Orientierung in Forschung und Lehre.

Im Rahmen der Forschung sollen vor allem praxisrelevante Problemstellungen gelöst und aktuelle Herausforderungen innovativer Forschungsthemen (z.B. Einsatz von Smart Services im Business-to-Business Kontext) herausgearbeitet werden. So stellen beispielsweise der Umgang des Kunden mit neuen Technologien und das Marketing von innovativen Dienstleistungen im B2B-Bereich einen Hauptforschungsschwerpunkt des Lehrstuhls dar. Die durch empirische und experimentelle Forschungsmethoden gewonnen Inhalte werden regelmäßig auf internationalen Konferenzen (z.B. der American Marketing Association, Academy of Marketing Science) präsentiert und in renommierten Fachzeitschriften (z.B. Journal of Service Research) publiziert. Durch die Aktivitäten in Forschung und Lehre steht die Professur in engem Kontakt zu nationalen und internationalen Unternehmen. Diese Kooperationen mit der Praxis tragen enorm zur Lösung anwendungsbezogener Problemstellungen bei und liefern langfristige Synergieeffekte zwischen dem Lehrstuhl und den Praxispartnern.

Lehre

In der Lehre möchten wir die fachliche Qualifikation der Studierenden durch eine ausgewogene Vermittlung von Theorien, Konzepten und Methoden der Empirischen Marketingforschung fördern. Oberstes Ziel ist dabei die Vorbereitung der Studierenden auf Planungs-, Steuerungs- und Führungsaufgaben in technologieorientierten Unternehmen. Zusätzlich ist die Erweiterung der methodischen Kompetenz eine grundlegende Aufgabe in unseren Lehrveranstaltungen, hierbei sollen Studierende Instrumente und Methoden nicht nur theoretisch erlernen, sondern auch praktisch anwenden können. Ein weiteres Anliegen in der Lehre ist der Transfer der erworbenen Erkenntnisse auf Problemstellungen der Unternehmenspraxis und der Erwerb von Fähigkeiten zur selbständigen Erarbeitung von entsprechenden Problemlösungen. Dies wird u.a. durch die Einbindung von Gastreferenten aus der Praxis und durch Fallstudien-Übungen erreicht. Über die Vermittlung fachlicher Inhalte hinaus wird das Ziel verfolgt, die Sozial- und Problemlösungskompetenzen der Studierenden zu fördern. Durch die Teilnahme an Seminaren und empirischen Projekten besteht beispielsweise die Möglichkeit, Persönlichkeitsmerkmale wie kooperatives Verhalten und Teamfähigkeit oder Arbeitsplanung und Präsentationsstil weiterzuentwickeln. Unsere Lehrveranstaltungen zeichnen sich folglich aus einer Kombination aus wissenschaftlich fundierter Theorievermittlung und anwendungsbezogener Forschung aus.

Kursangebot in Wintersemester 2021/2022:

Bachelor-Niveau Kurse:

Master-Niveau Kurse sind:

Weitere Kurse die in kommenden Semestern angeboten werden finden Sie in unserer Veranstaltungsliste.

Überdies bietet die Professur für DTM eine große Auswahl an Themen für Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten, bei denen Studierende eigenständig empirische Forschungsprojekte durchführen und dabei intensiv von uns betreut werden. Für Abschlussarbeiten, die in Kooperation mit einem Unternehmen geschrieben werden, sind wir jederzeit sehr aufgeschlossen. Weitere Informationen zu den Abschlussarbeiten finden Sie in unserer Abschlussarbeitendatenbank.

Wir suchen wissenschaftliche Mitarbeitende und zwei studentische Hilfskräfte!

Die Stellenausschreibung finden Sie hier!