Person
Dr. rer. pol.Dirk Lüttgens
Forschungsgruppen-Leiter
Adresse
Gebäude: 3011
Raum: 345
Kackertstr. 7
52072 Aachen
Kontakt
- WorkPhone
- Telefon: +49 241 80 93511
Sprechstunde
- nach Vereinbarung
Persönliche Daten:
Dirk Lüttgens studierte Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen. Er promovierte bei Prof. Schröder zum Thema: „Einbindung von externem Wissens in den Innovationsprozess: eine empirische Analyse“. Er leitet die Forschungsgruppe zu Business Model Innovation und Organisationalen Wandel in etablierten Unternehmen. Dies ist auch das Themenfeld seiner Habilitation.
Er ist Koordinator und Research Domain Leiter des interdisziplinären Exzellenzclusters "Internet of Production" im Rahmen der Exzellenzinitiative und beschäftigt sich hier mit der Nutzungsphase industrieller Daten und Data Spaces im Kontext von Industrie 4.0 und plattform-basierten Ökosystemen. In anderen Projekten, viele davon mit der Industrie, beschäftigt er sich mit Themen wie Gestaltung und Implementierung von Innovationssystemen; Open Innovation; Aufbau und Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen (Ökosystemen, Plattformen und zweiseitige Märkten) und Management disruptiver Innovation.
Seine aktuelle Forschung untersucht u.a., welche Strategien und Geschäftsmodelle Unternehmen in bedrohten Märkten ergreifen müssen, um nicht nur durch neue „Wettbewerber“ ihre Wettbewerbsposition zu verlieren? Hier analysiert er aktuell unter anderem Genossenschaftsbanken und deren Veränderungen auf strategischer und Geschäftsmodellebene. Im Themenfeld Open Innovation und Open Ecosystems untersucht er die Öffnung der Wertschöpfung durch die Integration von Kunden, Universitäten, Wettbewerbern und anderen Komplementären.
Für seine Forschungsarbeiten und seine Lehrtätigkeiten wurde Dirk Lüttgens mehrfach (inter-)national ausgezeichnet (u.a. Nominierung für den Innovation McKinsey Award, AOM Awards, Borchers Plakette, Hauschildt Award der VHB , Best Lecture der RWTH Aachen - einem Preis für herausragende Lehrende der RWTH). An der ADG Business School ist unter anderem verantwortlich für die Vertiefung Digital Innovation & Business Transformation.
Foschungsgebiete:
- Plattform-basierte Business Ecosystems
- Gestaltung und Implementierung von (offenen) Innovationssystemen
- Business Model Innovation sowie Transformation von Unternehmen im Kontext sich stark wandelnder Umfelder (u.a. Banken, Printindustrie, Schwer-& Agrarindustrie)
- Teamkreativität im Kontext von offenen Organisationen
- “Crowdsourcing” als Funktion des verteilten Problemlösens in Kooperation mit Innovationsplattformen und Intermediären
Preise und Stipendien:
- Hauschildt Award der VHB für die beste empirische Forschungspublikation im Bereich Innovationsmanagement, 2019
- RWTH Aachen Best Lecturer Award as part of the Excellence Initiative
- Finalist of the M-Price for Management Innovation, awarded by Harvard Business Review and McKinsey, 2013
- Borchers Badge Award of RWTH Aachen University for PHD Dissertation
- Scholarship of the German Academic Exchange Service (DAAD)
Ausgewählte Veröffentlichungen:
- Pollok, P., Amft, A., Diener, K., Lüttgens, D., & Piller, F. T. (2021). Knowledge diversity and team creativity: How hobbyists beat professional designers in creating novel board games. Research Policy, 50(8), 104174.
- Piller, F., Van Dyck, M., Lüttgens, D., & Diener, K. (2021). Positioning strategies in emerging industrial ecosystems for industry 4.0. In Proceedings of the 54th Hawaii International Conference on System Sciences (p. 6153).
- Diener, K., Luettgens, D., & Piller, F. T. (2020). Intermediation for open innovation: Comparing direct versus delegated search strategies of innovation intermediaries. International Journal of Innovation Management, 24(04), 2050037.
- Pollok, P., Lüttgens, D., & Piller, F. T. (2019). Attracting solutions in crowdsourcing contests: The role of knowledge distance, identity disclosure, and seeker status. Research Policy, 48(1), 98-114.
- Pollok, P., Lüttgens, D., & Piller, F. T. (2019). How firms develop capabilities for crowdsourcing to increase open innovation performance: The interplay between organizational roles and knowledge processes. Journal of Product Innovation Management, 36(4), 412-441.
- Brenk, S., Lüttgens, D., Diener, K., & Piller, F. (2019). Learning from failures in business model innovation: solving decision-making logic conflicts through intrapreneurial effectuation. Journal of Business Economics, 89(8), 1097-1147.
- Zynga, A., Diener, K., Ihl, C., Lüttgens, D., Piller, F., & Scherb, B. (2018). Making Open Innovation Stick: A Study of Open Innovation Implementation in 756 Global Organizations: A large study of international companies shows that distinct routines and organizational structures differentiate organizations that succeed with open innovation. Research-Technology Management, 61(4), 16-25.
- Schäfer, S., Antons, D., Lüttgens, D., Piller, F., & Salge, T. O. (2017). Talk to Your Crowd: Principles for Effective Communication in Crowdsourcing A few key principles for communicating with solvers can help contest sponsors maintain and grow their base of participants. Research-Technology Management, 60(4), 33-42.
- Roberts, D. L., Piller, F. T., & Lüttgens, D. (2016). Mapping the impact of social media for innovation: The role of social media in explaining innovation performance in the PDMA comparative performance assessment study. Journal of Product Innovation Management, 33, 117-135.
- Burmeister, C., Lüttgens, D., & Piller, F. T. (2016). Business model innovation for Industrie 4.0: why the 'industrial internet' mandates a new perspective on innovation. Die Unternehmung, 70(2), 124-152.
- Lüttgens, D., Pollok, P., Antons, D., & Piller, F. (2014). Wisdom of the crowd and capabilities of a few: internal success factors of crowdsourcing for innovation. Journal of Business Economics, 84(3), 339-374.
Weiterführende Links: