Studie in Zusammenarbeit mit dem VDI - KI
Digitale Technologien im Unternehmenskontext - Das Potenzial von Künstlicher Intelligenz
Mit Künstlicher Intelligenz (engl. Artificial Intelligence) wird versucht, das intelligente Entscheiden und Lernen von Menschen auf einer Maschine nachzubilden. Der Begriff umfasst eine Vielzahl von Techniken, beispielsweise Musteranalyse und -Erkennung, Robotik, oder wissensbasierte Systeme. Im industriellen Kontext wird KI in unterschiedlichen Anwendungsgebieten eingesetzt. Ein bekanntes Beispiel sind Predictive-Maintenance-Techniken, welche auf Basis von Fehlermustern aus der Vergangenheit eine Vorhersage des Betriebszustands einer Anlage bestimmen, um zu empfehlen, wann genau eine Wartung durchgeführt werden soll. Methoden zur Bilderkennung mit maschinellem Lernen (ML) unterstützen Roboter bei der autonomen Produktion. KI-basierte Sprach- und Textverarbeitung ermöglichen einen teilautomatisierten Kundendienst in Hotlines und Chats.
Die oben genannten Anwendungsbeispiele verdeutlichen, dass zahlreiche etablierte Technologien durch KI Technologien ersetzt werden können. Da allerdings technologische Entwicklung, wirtschaftliches Marktpotenzial sowie regulatorische Rahmenbedingungen für KI-Technologien nach wie vor ungewiss sind, handelt es sich bei der Technologiegruppe um „potenziell“ disruptive Technologien.
Das Dilemma, mit dem sich Unternehmen im Zusammenhang mit Technologien wie KI häufig konfrontiert sehen, ist die Entscheidung zwischen einem Festhalten an etablierten technischen Lösungen und der Bereitschaft, neue Möglichkeiten, die mit potenziell disruptiven Technologien einhergehen, zu adaptieren. Ebenso ergeht es Mitarbeitern, die täglich mit etablierten Technologien arbeiten und nun mit der Ungewissheit neuer Technologien konfrontiert werden, die ihnen neue Fähigkeiten das Erlernen neuen Anwenderwissens abverlangen. Aktuelle Studien in der Management-Forschung haben gezeigt, dass die Auffassung neuer Technologien, sowohl auf Management- als auch Mitarbeiterebene, eine wichtige Rolle für deren spätere Anwendung spielt. Insbesondere die Wahrnehmung von Technologien als Chance oder Bedrohung hat laut dieser Studien einen maßgeblichen Einfluss auf den Einsatz und die Adoption von Technologien im Unternehmenskontext.
Im Rahmen der vorliegenden Studie haben wir Mitglieder relevanter Fachgesellschaften des VDI zu ihrer Wahrnehmung und ihren individuellen Handlungsabsichten in Bezug auf KI-Technologien im Unternehmenskontext befragt. Der Fokus lag dabei ausdrücklich nicht nur Spezialisten, sondern auch auf Personen, für die das Thema KI im beruflichen Kontext in irgendeiner Art und Weise relevant ist oder in Zukunft relevant werden könnte.