WIR!

  WIR! Intro  

Im Rahmen des WIR!-Projektes ist unser interdisziplinäres Team des Regional Innovation Labs für die Begleitforschung zuständig. Gemeinsam mit den regionalen Bündnissen sowie dem PtJ verstehen und lernen wir, welche spezifischen Herausforderungen es beim Aufbau und der Steuerung tragfähiger, innovationsgeleiteter Bündnisse speziell in strukturschwachen Regionen zu meistern gilt. So möchten wir den Erfahrungsaustausch unter den Bündnissen und das Lernen voneinander unterstützen.

Unsere Aufgabe besteht in der wissenschaftlichen Begleitung des Aufbaus, der Umsetzung und der kontinuierlichen Weiterentwicklung der WIR!-Bündnisse. In diesem Zusammenhang sind wir beispielhaft an folgenden Fragestellungen interessiert:

  • Wie kann ein WIR!-Bündnis die bestehenden Potentiale der eigenen Region bestmöglich heben und gleichzeitig neue Bereiche erschließen?
  • Wie kann ein WIR!-Bündnis sein Profil schärfen und dabei Nachfrage und Wettbewerb im Blick behalten?
  • Wie kann ein WIR!-Bündnis passende Partner in der eigenen Region und darüber hinaus finden, integrieren und steuern?

Ein Ziel der Begleitforschung ist es, neue wissenschaftliche Erkenntnisse im Bereich regionaler Innovation zu erzielen. Hierzu werden wir unser bisheriges Knowhow speziell zu Innovationsnetzwerken einbringen, aber auch weitere umfangreiche Analysen im WIR!-Kontext durchführen. Unsere Analysen stützen sich dabei u.a. auf die Konzepte, Webseiten und Archivdaten der Regionen sowie auf regelmäßige Interviews und Befragungen. Mit der Begleitforschung schaffen wir dazu auch einen konkreten Mehrwert für die einzelnen Bündnisse. Dabei ist es uns ein besonderes Anliegen unsere Erkenntnisse so aufzubereiten, dass alle Bündnisse davon profitieren können. Dazu bieten wir regelmäßige Workshops an, in denen wir gemeinsam mit den Bündnissen Erfolgsfaktoren und Best Practices in den Bereichen (1) Innovationspotenziale erkennen, (2) Wertversprechen und Zielgruppen schärfen und (3) Ökosystemstrukturen und -prozesse diskutieren.

Bei Fragen zu dem Projekt melden Sie sich bitte jederzeit bei dem Projektkoordinator .