App platforms as two-sided markets: analysis and modeling of application distribution platforms for mobile devices
- App-Plattformen als zweiseitige Märkte : Untersuchung und Modellierung von App-Plattformen für Mobilfunkgeräte
Kouris, Iana; Piller, Frank Thomas (Thesis advisor)
Aachen : Publikationsserver der RWTH Aachen University (2013, 2014)
Doktorarbeit
Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2013
Kurzfassung
"App-Plattformen" sind elektronische Software-Plattformen für mobile Geräte wie Smartphones oder Tablets. Seit dem Launch von App Store durch Apple in Juli 2008, haben die App-Plattformen die gesamte Mobilfunkbranche revolutioniert und die "gatekeeper position" (Belleflamme und Peitz, 2010) übernommen. Weitere App-Plattformen sind entstanden und versuchen, ihre Position durch die Nischenbildung zu sichern. Dieser Kampf führt dazu, dass die App-Plattformen-Industrie von Dynamik und Disruptionen geprägt ist. App-Plattformen sind nur ein Beispiel für die umfassende Umstellung der Wirtschaft auf Internet Plattformen, die mittlerweile "invisible engines" der Wirtschaft genannt werden (Evans et al., 2006). Amazon, eBay und Google sind zu den Top-Marken avanciert. Folgend Gawer und Cusumano (2007), definieren wir Plattformen als "Systeme von Technologien, die Kernkomponenten mit komplementären Produkten und Dienstleistungen verbinden." Plattformen, die Interaktion zwischen zwei voneinander profitierende Marktseiten ermöglichen, werden zweiseitige Märkte genannt. Zweiseitige-Märkte-Modelle eignen sich gut, um App-Plattformen zu modellieren, da sie die grundlegende Rolle der indirekten Netzwerkeffekte berücksichtigen. Allerdings müssen aktuell existierende Modelle angepasst werden, um die wichtigsten Aspekte von App-Plattformen abbilden zu können. Auch gibt es noch keine geeigneten dynamischen Modelle für die Darstellung von App-Plattformen. Diese zwei Aufgaben stehen im Mittelpunkt der vorliegenden Dissertation. Ein weiteres Anliegen dieser Dissertation ist das Ableiten von Strategien für App-Plattformen basieren auf der Theorie zweiseitiger Märkte und der bestehenden Plattform Management Literatur. Das Ziel der vorliegenden Dissertation besteht darin, die oben genannten Forschungslücken in drei Aufsätzen zu adressieren: "An integrated two-sided market model", "Toward Understanding Dynamics and Disruptions in Two-sided Markets: A Dynamic Two-sided Market Model" and "App Store, Quo Vadis? Challenges and Strategies for App Platforms". Die vorliegende Dissertation besteht aus zwei Teilen: Teil 1 enthält eine Einleitung und Beschreibung des Forschungsfeldes, Teil 2 umfasst 3 Aufsätze. Im Teil 1 gehe ich zunächst auf die Motivation und wirtschaftliche Relevanz des Themas ein. Anschließend werden theoretische Grundlagen erörtert und Forschungslücken mit entsprechenden Forschungsfragen abgeleitet. Im letzten Abschnitt werden übergreifende Ergebnisse, Implikationen und Limitationen diskutiert. Alle drei Aufsätze bauen auf der Theorie zweiseitiger Märkte auf. Im Aufsatz 1 wird ein verallgemeinertes Zweiseitige-Märkte-Modell entwickelt. Dabei werden neue Parameter wie Provision, Anpassung der Anzahl von Interaktionen und Segmentierung der Teilnehmer auf einer Marktseite eingeführt, die für die Modellierung von App-Plattformen wichtig sind. Des Weiteren werden alle Parameter in ein Modell integriert, um die Interdependenzen zwischen verschiedenen Parametern zu analysieren (z.B. zwischen verschiedenen Gebühren und Qualität). Dann wird dafür eine geschlossene Lösung abgeleitet. Der Aufsatz 2 befasst sich mit einem dynamischen Zweiseitige-Märkte-Modell. Basierend auf dem verallgemeinerten Modell aus Aufsatz 1, der dynamischen Systemtheorie und diskreten Optimierungstheorie, wird ein diskretes dynamisches Modell entwickelt, das mit Hilfe einer Matlab-Simulation gelöst wird. Dieser Ansatz erlaubt es, die Limitationen eines statischen Modells zu überwinden und solche Fragestellungen, wie "Huhn-oder-Ei" Problem oder exogene Schocks zu adressieren. Im Aufsatz 3 werden Herausforderungen der App-Plattformen herausgearbeitet und Management-Implikationen entlang der Entwicklungsphasen einer Plattform abgeleitet. Dafür werden zunächst die App-Plattform Stakeholder Analysiert. Theoretische Basis stellt Zweiseitige-Märkte Theorie und Plattform Management Literatur dar. Bei der Ableitung der Implikationen wird auf die Ergebnisse der ersten zwei Aufsätze zurückgegriffen. Insgesamt erlauben die drei Aufsätze, App-Plattformen (und weitere Internet-basierte Plattformen) zu modellieren und zu analysieren. Wissenschaftliche Implikationen bestehen hauptsächlich in der Weiterentwicklung der statischen Zweiseitige-Märkte-Modelle und Entwicklung eines dynamischen Modells. Besonders vielversprechende Richtungen für die zukünftige Forschung umfassen empirische Überprüfung der Modelle, Ausbau der Simulation auf mehr als 2 Plattformen und Einführung stochastischer Komponenten.
Einrichtungen
- Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Technologie- und Innovationsmanagement [812710]
Identifikationsnummern
- URN: urn:nbn:de:hbz:82-opus-48742
- RWTH PUBLICATIONS: RWTH-CONV-144997