Abschlussarbeit
Strategisches Management von geistigem Eigentum - Von einem Mittel zum Schutz des Firmenwissens zu einem Imperativ für die Orchestrierung eines Innovationsökosystems
Steckbrief
Eckdaten
- Lehrstuhl:
- Lehrstuhl für Innovation, Strategie und Organisation
- Niveau:
- Bachelor; Master
Betreuer
Für den Schutz des geistigen Eigentums werden seit Jahrhunderten Patente eingesetzt, welche einen Erfinder dazu befähigen, seine Ideen zu kommerzialisieren, ohne Kopien durch Mitbewerber zu fürchten.
Während dieser geschilderte Einsatzfall vor allem in einem Closed Innovation Umfeld auftritt, umspannt das Open Innovation Paradigma viele weitere Anwendungsfälle. So wird die systematische Veröffentlichung von Patenten dazu genutzt, die globale Technologieentwicklung voranzutreiben und gleichzeitig sozio-ökologische Ziele durchzusetzen (siehe Tesla), oder die Innovationskraft eines Unternehmens zu unterstreichen und dessen Marke zu stärken (siehe Bosch, Audi etc.).
In vielen Business Ökosystem Strategien nimmt der Urheberschutz einen wichtigen Stellenwert ein, insbesondere, um das Ökosystem Wertversprechen nachhaltig zu schützen und damit die Wertschöpfung der Ökosystemakteure zu garantieren (siehe ARM, Nutriset etc.). Die Auswahl und Implementierung dieser Strategien bedarf allerdings die Beachtung von Kontext spezifischen Randbedingungen und das Abwägen von klassischen strategischen Trade Offs.
Insbesondere gemeinsame Entwicklungsvorhaben in Innovationsökosystemen stellen große Herausforderungen an die Strategiearbeit. Neben einer, von den Ökosystemakteuren als fair empfundene, Verteilung des intellektuellen Eigentums, muss eine effektive Kommerzialisierung und Weiterentwicklung des Wissens ermöglicht werden.
Diese ausgeschriebene Abschlussarbeit verfolgt das Ziel, das geistige Eigentum als strategische Komponente in Innovationsökosystemen näher zu untersuchen. Dabei soll insbesondere der Fall der gemeinsamen Technologieentwicklung kritisch diskutiert werden. Zudem muss das Verhältnis zwischen dem ökosystem-weiten Wertversprechen und der Steuerung des geistigen Eigentums herausgearbeitet werden. Um die Problemstellung näher zu beleuchten, können auch konträre Phänomene wie die Open Source Bewegung Aufschluss bieten.
Mit Abschluss dieser Arbeit soll der Student nicht nur die Fähigkeit unter Beweis stellen, ein Problem nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten, sondern auch ein tiefes Verständnis für das Management von geistigem Eigentum in Innovationsökosystemen aufbauen.
Was wir bieten:
• Intensive Mitarbeit in aktuellen BMBF-Projekten, wie z.B. “Wandel durch Innovation in der Region (WIR!)”
• Du wirst als festes Teammitglied eingebunden, bekommst einen Arbeitsplatz bei uns am Institut, und wirst zu unseren Projekttreffen und Teamevents eingeladen
• Interviews, Treffen mit Politik, Treffen mit Bündnissen
• Du untersuchst interessante Forschungsinhalte in Zukunftsbranchen – nicht umsonst werden die Innovationsfelder so hoch gefördert wie nie zuvor
• Platz für deine eigenen Ideen und Interessen – sowohl methodisch, als auch inhaltlich
• Für deinen weiteren Lebensweg kannst du durch die praxisnahe Arbeit Kontakte in der Politik und Privatwirtschaft knüpfen, oder dich bei uns für eine Promotion empfehlen
Wenn Sie sich für das Thema begeistern, senden Sie bitte Ihren Lebenslauf, ein kurzes Anschreiben und eine aktuelle Notenübersicht an grimm@time.rwth-aachen.de.
Keywords: IP, Geistiges Eigentum, Innovation, Innovationsökosysteme, Strategie, Wertversprechen