Abschlussarbeit

Die Entwicklung von multilateralen Wertversprechen in Innovationsökosystemen mit Hilfe des Regional Value Proposition Canvas (Strategisches Management/Marketing Management)

Steckbrief

Eckdaten

Lehrstuhl:
Lehrstuhl für Innovation, Strategie und Organisation
Niveau:
Bachelor; Master

Betreuer

Innovation findet vermehrt in dem Zusammenspiel von heterogenen Akteuren statt. Ein tiefergehendes Verständnis dieser sogenannten Innovationsökosysteme ist deshalb essenziell, um die erfolgreiche Adaption von Innovationen zu verstehen (Adner & Kapoor, 2016).
Ein Startpunkt für die Ökosystemanalyse ist die Betrachtung des Ökosystemwertversprechens. Das Ökosystemwertversprechen definiert die Gesamtheit der Werte, welche die Ökosystemakteure gemeinsam schaffen wollen. Von diesem Wissen kann die Struktur des Ökosystems abgeleitet werden (Adner, 2017).

Trotz dieser fundamentalen Funktion existieren nur wenige Kenntnisse darüber, wie sich das Wertversprechen innerhalb eines Ökosystems bildet. Deshalb fokussiert sich die ausgeschriebene Arbeit auf den Entstehungsprozesses von Wertversprechen in Innovationsökosystemen.

Der Entstehungsprozess soll mittels einer empirischen Studie von diversen Ökosystem untersucht werden, welche dem BMBF-Programm „Wandel durch Innovation in der Region“ (WIR!) angehören. Für die Datenanalyse steht das am TIM Institut entwickelte Regional Value Proposition Canvas bereit, welches im Rahmen dieser Arbeit durch die Anwendung auf mehrere Fallbeispiele evaluiert werden soll. Die Grundlage dieses Canvas ist die Jobs-to-be-done Theory von Ulwick.

Mit Abschluss dieser Arbeit soll der/die Student*in nicht nur die Fähigkeit unter Beweis stellen, ein Problem nach wissenschaftlichen Methoden eigenständig zu bearbeiten, sondern auch ein fundiertes Verständnis für das Management von Innovationsökosystemen aufbauen.

Der Bewerber sollte folgende Fähigkeiten mitbringen:
- Affinität zum Strategiemanagement und insbesondere zur Ökosystemtheorie
- Wir begleiten derzeit 43 Ökosysteme mit Daten in deutscher Sprache. Wenn der/die Bewerber/in seine/ihre Abschlussarbeit über diese Ökosysteme schreiben möchte, sollte der/die Bewerber/in über äquivalente deutsche Sprachkenntnisse von >= B2 verfügen. Dies ist jedoch kein Muss.

Was wir bieten:
• Intensive Mitarbeit in aktuellen BMBF-Projekten, wie z.B. “Wandel durch Innovation in der Region (WIR!)”
• Du wirst als festes Teammitglied eingebunden, bekommst einen Arbeitsplatz bei uns am Institut, und wirst zu unseren Projekttreffen und Teamevents eingeladen
• Interviews, Treffen mit Politik, Treffen mit Bündnissen
• Du untersuchst interessante Forschungsinhalte in Zukunftsbranchen – nicht umsonst werden die Innovationsfelder so hoch gefördert wie nie zuvor
• Platz für deine eigenen Ideen und Interessen – sowohl methodisch, als auch inhaltlich
• Für deinen weiteren Lebensweg kannst du durch die praxisnahe Arbeit Kontakte in der Politik und Privatwirtschaft knüpfen, oder dich bei uns für eine Promotion empfehlen

Wenn Sie sich für das Thema begeistern, senden Sie bitte Ihren Lebenslauf, ein kurzes Anschreiben und eine aktuelle Notenübersicht an grimm@time.rwth-aachen.de.

Keywords: Innovation, Management, Ökosystem, Wertversprechen, Technologie