Abschlussarbeit

Auflösung des Koopetitionsparadoxons: Status Quo der Koopetitionsliteratur

Steckbrief

Eckdaten

Lehrstuhl:
Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure und Naturwissenschaftler
Niveau:
Bachelor; Master

Betreuer

Zwischenbetriebliche Koopetition bezieht sich auf das gleichzeitige Auftreten von Kooperation und Wettbewerb in einer zwischenbetrieblichen Allianz. Koopetition wird oft als Paradoxon bezeichnet und beschäftigt die Forscher seit Jahrzehnten. Dieses Phänomen stützt sich auf mehrere etablierte Theorien; in jüngster Zeit konzentrieren sich die Bemühungen auf die Entwicklung einer Koopetitions-Framework/einer einheitlichen Theorie.
Diese Arbeit besteht aus einer strukturierten Literaturübersicht, die Folgendes umfasst:
- Theoretische Grundlagen der Koopetition und aktueller Stand der Entwicklung einer Framework/einer einheitlichen Koopetitionstheorie
- Unterschiedliche Ansätze und Messmethoden für koopetitive Allianzen
- Antezedenzien der Koopetition

Literatur:
Gnyawali, D. R., & Ryan Charleton, T. (2018). Nuances in the interplay of competition and cooperation: Towards a theory of coopetition. Journal of Management, 44(7), 2511-2534.
Bengtsson, M., & Kock, S. (2014). Coopetition—Quo vadis? Past accomplishments and future challenges. Industrial marketing management, 43(2), 180-188.
Hoffmann, W., Lavie, D., Reuer, J. J., & Shipilov, A. (2018). The interplay of competition and cooperation. Strategic Management Journal, 39(12), 3033-3052.
Czakon, W., Klimas, P., & Mariani, M. (2020). Behavioral antecedents of coopetition: A synthesis and measurement scale. Long Range Planning, 53(1), 101875.

Keywords: Koopetition, Kooperation, Wettbewerb, Intensität, Balance, Allianz, Strategische Allianz