Projektmodul: Innovationsmanagement

Inhalt

Digitale Innovationen, wie z.B. im Rahmen von Industrie 4.0, bieten Unternehmen heutzutage vielerlei Chancen, da Prozesse effizienter, ressourcenschonender und damit kostengünstiger umgesetzt werden können oder neue Produkte angeboten werden können. Durch verbesserte Kommunikation und Automatisierung zwischen Wertschöpfungsschritten gibt es Möglichkeiten die Produktqualität zu erhöhen, die Produktionszeit zu verringern und Stillstandzeiten zu verhindern. Darüber hinaus ergeben sich auch für etablierte Unternehmen Möglichkeiten zu tiefgreifenden Veränderungen wie der Anpassung bestehender oder dem Aufbau neuer Geschäftsmodelle.
Gleichzeitig sehen sich Unternehmen vielen Herausforderungen gegenübergestellt: Neue Unternehmen mit einem innovativen Geschäftsmodell oder bisherige Konkurrenten mit einem angepassten Geschäftsmodell drohen etablierte Unternehmen zu verdrängen. Die erfolgreiche Umsetzung von Geschäftsmodellinnovationen im Umfeld der Digitalisierung hat also ein disruptives Potential, das zu großen Wettbewerbsvorteilen führen kann.
Ebenso spielt in unserer Zeit die Nachhaltigkeit eine immer wichtigere Rolle für Einzelpersonen, aber auch für Unternehmen, sei es um bestimmte gesetzliche Vorgaben zu erfüllen, um durch ökologisch nachhaltigen Ressourcenverbrauch auch Kosten zu sparen oder ein bestimmtes Marken- oder Unternehmensimage zu etablieren. Digitalisierung hat auch einen Einfluss auf unterschiedliche Nachhaltigkeitsaspekte, bspw. durch digitale Produktionssysteme, additive Fertigungsverfahren, individuelle, smarte Produkte, usw.

Lernziele

Im Projektmodul soll untersucht werden, inwiefern Unternehmen Nachhaltigkeitsaspekte in Ihren Digitalisierungsaktivitäten berücksichtigen oder diese vielleicht sogar ein Auslöser für digitale Innovationen in Unternehmen sind. Ebenso soll untersucht werden, inwiefern Unternehmen bereit sind, ihr Geschäftsmodell anzupassen oder dies bereits umsetzen, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Vielen Unternehmen fehlen jedoch die Kernkompetenzen, um die Anstrengungen im Bereich der Digitalisierung oder der Geschäftsmodellinnovationen in die richtige Richtung zu lenken. Sie müssen also mit anderen, z.T. bisher unbekannten Partnern zusammenarbeiten, wobei in der Zusammenarbeit auch diverse Konfliktpotentiale vorhanden sind.
Die Studierenden sollen in diesem Projektmodul anhand von Experteninterviews analysieren, wie Unternehmen Nachhaltigkeit und dahingehend ausgelegte Geschäftsmodelle im Rahmen von digitalen Innovationen (z.B. in Digitalisierungs- und Industrie 4.0- Projekten) berücksichtigen. Ein besonderer Fokus wird dabei auf datengetriebene Technologien und Geschäftsmodelle gelegt, die einen positiven Einfluss auf Nachhaltigkeit haben.

Voraussetzungen

Unterrichtssprache: Englisch (Vorlesungen und Texte, Hausarbeit sowie Präsentationen in Englisch)
Vorkenntnisse: Für die erfolgreiche Teilnahme am Projektmodul sind insbesondere das Interesse am Technologie- und Innovationsmanagement, Nachhaltigkeit, Industrie 4.0 sowie aktuellen Fragestellungen der Digitalisierung, ein grundlegendes Verständnis qualitativer Forschung sowie die Bereitschaft, sich in verschiedene komplexe und aktuelle Themenfelder einzuarbeiten, wichtig. Spezielle thematische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Literatur

Handbook of Digital Innovation; edited by Satish Nambisan, Kalle Lyytinen & Youngjin Yoo; Edward Elgar Publishing Limited; 2020.
Qualitative Data Analysis: A Methods Sourcebook; Matthew B. Miles, A. Michael Huberman & Johnny Saldana; 4th Edition, SAGE Publications; 2019.

Dozent

Prof. Dr. Ing. Dieter Wegener