Service Design & Engineering

Aktuelle Hinweise

Der Fall für das Wintersemester 2021/2022 wird von der TÜV NORD AG gestellt. Die TÜV NORD AG ist ein international tätiger Dienstleister für technische Prüfungen und Zertifizierungen in verschiedenen Branchen wie Industrie, Automotive und Bildung.
Gegenstand des Verfahrens ist die Entwicklung einer Dienstleistung zur Bewertung der Nachhaltigkeit entlang von Wertschöpfungsketten. Aufgrund des neuen Lieferkettengesetzes stehen Unternehmen unter wachsendem Druck, die Einhaltung der zu definierenden Standards nachzuweisen. Im Mittelpunkt des Fallbeispiels steht die Wertschöpfungskette von Wasserstoff, welcher als alternativer Energieträger zunehmend in den Mittelpunkt rückt. Weitere Informationen zum Fall und zur TÜV NORD AG werden spätestens bei der Kick-off-Veranstaltung bekannt gegeben.

Inhalt

Die Konzeption neuer Dienstleistungen ist von zunehmender Bedeutung für Unternehmen für die Entwicklung erfolgreicher Business-Strategien und die Entwicklung und Umsetzung neuer und erfolgreicher Geschäftsmodelle. Das Ziel dieses Kurses ist es, ein umfassendes Bild von Methoden und Werkzeugen zu vermitteln, die Entwicklung neuer Dienstleistungen fördern. Die Perspektive des Business Manager wird beleuchtet und erweitert durch akademische und wissenschaftliche Fragestellungen. Der Fokus liegt auf Fragen des Managements und den verschiedenen Aufgaben, die zur Entwicklung eines neuen Servicekonzeptes im Rahmen eines neuen Geschäftsmodells benötigt werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der schrittweisen Methodik zur systematischen Gestaltung innovativer Dienstleistungen. Wir werden lernen, aus welchem Grund und zu welcher Zeit die verschiedenen Methoden eingesetzt werden und wie der gesamte Design-Prozess verwaltet wird. Der Kurs basiert auf Fallstudien. Die Fallstudie wird vorgestellt und das vorgegebene Problem wird im Team gelöst. Methodik und Werkzeuge werden in Vorlesungen erläutert, Workshops und Übungen werden genutzt um das erworbene Wissen einzusetzen. Darüber hinaus werden verschiedene wissenschaftliche Papiere zu diesem Thema diskutiert.

Lernziele

Die Studierenden
- entwickeln ein Verständnis der Bedeutung und Rolle von Dienstleistungen und Dienstleistungsentwicklung im Rahmen der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.
- lernen zwischen den verschiedenen Konzepten des New Service Design and Engineering zu unterscheiden
- sind in der Lage, ein new service design Projekt erfolgreich durchzuführen
- verbessern ihre Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten

Dozent

Dr.-Ing. Gerhard Gudergan