Projektmodul: IMP³rove - Innovation Management Assessment in der Praxis

Die folgenden Informationen stellen ein unverbindliches Informationsangebot dar und beziehen sich auf die Prüfungsordnung MSBWL/21, SMPO WS 21/22 für den Studiengang Master Betriebswirtschaftslehre. Rechtlich verbindliche Informationen entnehmen Sie bitte der offiziellen Veröffentlichung der Prüfungsordnung.

Steckbrief

Eckdaten

Studiengang:
Master Betriebswirtschaftslehre
Fachsemester:
2
Veranstaltungstyp:
Projektmodul
Sprache:
Deutsch
Turnus:
Sommersemester
Zeitplan:
Ganzes Semester
Semesterwochen- stunden:
5.0
Credits:
10.0
Maximale Teilnehmer:
20
Anwesendheits- pflicht:
Ja

Dozent

Modulinhalt

Im Rahmen der Projektstudie soll in einem Unternehmen ein IMP³rove Assessment durchgeführt werden. Dies umfasst
• Unterstützung des Unternehmens bei der Beantwortung des online Fragebogens
• Auswertung des IMP³rove Benchmarking Berichts
• Entwicklung einer Ergebnis-Präsentation
• Vorstellung der Benchmarking Ergebnisse vor dem Management des Unternehmens
• Präsentation der Empfehlungen und Verabschiedung von Verbesserungsmaßnahmen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit aufgrund eines verbesserten Innovationsmanagements
• Vorstellung der Projektstudien-Ergebnisse im Rahmen der Abschlussveranstaltung
• Anfertigung einer Abschlussarbeit

Lernziele

Lernerfahrung für die Studierenden:
• Erweiterung der Kenntnisse im Innovationsmanagement
• Erweiterung der Methodenkenntnis am Beispiel Benchmarking von Innovationsmanagement in der Praxis
• Einblick in die Unternehmenspraxis
• Praktische Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Management und Mitarbeitern eines Unternehmens
• Steigerung der Analysefähigkeiten
• Verbesserung der Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten
• Verbesserung der Fähigkeit in Teams zu arbeiten

Voraussetzungen

Keine Zulassung möglich, wenn das Zusätzliche Projektmodul "IMP3rove Innovation Management Assessment in der Praxis" im SS 2015 erfolgreich abgeschlossen wurde.

Der vorherige Besuch einer TIM-Veranstaltung bzw. ein Seminar oder Abschlussarbeit mit TIM-Bezug ist von Vorteil. Allerdings werden in der Veranstaltung die wichtigsten Konzepte wiederholt, so dass die Veranstaltung mit etwas Eigenleistung auch ohne explizite Vorkenntnisse besucht werden kann. Die wichtigste Voraussetzung ist Interesse an Technologie- und Innovationsmanagement und deren praktischer Umsetzung im Unternehmen.

Prüfungsleistung

Option A: Projektarbeit, 15%, Referat, 35%, Schriftliche Hausarbeit, 50%.
Option B: Referat, 50%, Hausarbeit, 50%.
Es wird zu Beginn des Semesters in der ersten Präsenzveranstaltung und im CMS bekannt gegeben welche Option zutrifft.

Sonstige Informationen

Zur Zeit keine Angaben auf Deutsch verfügbar.

Literatur

Zur Zeit keine Angaben auf Deutsch verfügbar.