Entrepreneurial Marketing and Finance
Die folgenden Informationen stellen ein unverbindliches Informationsangebot dar und beziehen sich auf die Prüfungsordnung MSWIWI/14, SMPO 6. Änderungsordnung (zum WS 2018/19) (08.02.2019) für den Studiengang Master Wirtschaftswissenschaft. Rechtlich verbindliche Informationen entnehmen Sie bitte der offiziellen Veröffentlichung der Prüfungsordnung.
Steckbrief
Eckdaten
- Studiengang:
- Master Wirtschaftswissenschaft
- Fachsemester:
- 4
- Veranstaltungstyp:
- Vorlesung
- Sprache:
- Englisch
- Turnus:
- Sommersemester
- Zeitplan:
- Ganzes Semester
- Semesterwochen- stunden:
- 4.0
- Credits:
- 5.0
- Maximale Teilnehmer:
- 50
- Erasmuskapazität:
- 0
- Anwesendheits- pflicht:
- Nein
Dozent
Modulinhalt
Die Teilnehmer erhalten einen fundierten Einblick in die Bereiche Marketing und Finance aus einer unternehmerischen Perspektive. Es werden verschiedene Optionen der Finanzierung von Unternehmensgründungen diskutiert (Business Angels, Venture Capital, etc.). Theoretische Inhalte werden hierbei ergänzt durch praxisnahe Vorträge von Vertretern von Start-Ups, Inkubatoren oder Venture-Capital-Firmen. Der zweite Teil der Veranstaltung beleuchtet Konzepte und Modelle bezogen auf Produkte, Preis, Kommunikation und Vertrieb ebenfalls aus einem unternehmerischen Blickwinkel. Theoretische Aspekte des Marketings werden hierbei ergänzt durch Praxisvorträge von Start-Ups, Marketing-Agenturen oder etablierten Unternehmen. Beide Veranstaltungsteile werden zudem ergänzt durch Fallstudien zur Anwendung des erlernten Wissens.
Lernziele
Die Veranstaltung basiert auf dem Kurs "Foundations of Entrepreneurship". Ziel ist hierbei, Studenten mit unternehmerischen Ambitionen zu befähigen, nach dem Abschluss des Studiums ein eigenes Unternehmen zu gründen. Verschiedene Optionen zur Finanzierung eines Start-Ups in Theorie und Praxis sollen bekannt sein. Absolventen der Veranstaltung sollen zudem grundlegende Marketingkonzepte verstehen und anwenden sowie in diesem Kontext etablierte Unternehmen von Neugründungen unterscheiden können. Darüber hinaus sollen sie dazu in der Lage sein, theoretisches Wissen auf geschäftsrelevante Fragestellungen anzuwenden und es im Rahmen eigener Unternehmungen oder der beruflichen Karriere zu nutzen.
Voraussetzungen
Formal: keine
Inhaltlich: Vorkenntisse Einführung in die BWL oder Grundkenntnisse der BWL, Foundations of Entrepreneurship (optional), Interesse für Entrepreneurship
Prüfungsleistung
Referat (20%, benotet), Klausur (80%, benotet, 60min.)
Sonstige Informationen
Zur Zeit keine Angaben auf Deutsch verfügbar.
Literatur
Zur Zeit keine Angaben auf Deutsch verfügbar.