Dienstleistungsmarketing

Inhalt

Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über das Management und Marketing von Dienstleistungen. Im Rahmen der Veranstaltung werden
(a) die Besonderheiten von Dienstleistungen im Vergleich zu physischen Produkten erörtert,
(b) die daraus resultierenden Herausforderungen für Dienstleistungsunternehmen behandelt und
(c) Strategien und Techniken für die erfolgreiche Vermarktung von Dienstleistungen vorgestellt.

Lernziele

Die Veranstaltung dient primär dazu, die Studierenden mit den grundlegenden Entscheidungsproblemen des Dienstleistungsmarketing und den wichtigsten Instrumenten zur Vermarktung von Dienstleistungen vertraut zu machen. In begrenztem Umfang wird auch die soziale und ethische Verantwortung der Unternehmen bei der Vermarktung ihrer Dienstleistungen thematisiert. Ein weiteres zentrales Ziel der Veranstaltung besteht darin, die Studierenden dazu zu befähigen, die theoretischen Grundlagen kritisch zu reflektieren und diese auf reale Problemstellungen im Dienstleistungssektor zu übertragen. Zu diesem Zweck führen die Studierenden in Kleingruppen eigene Marktforschungsprojekte mit Dienstleistungsunternehmen durch und präsentieren die Ergebnisse dieser Projekte im Plenum und im Rahmen einer schriftlichen Hausarbeit. Daher soll die Veranstaltung auch die Fähigkeiten der Studierenden trainieren, anspruchsvolle Sachverhalte zu kommunizieren und zu präsentieren.

Voraussetzungen

Grundkenntnisse im Marketing (z. B. Modul Absatz und Beschaffung)

Literatur

Christopher H. Lovelock und Jochen Wirtz , Services Marketing - People, Technology, Strategie, 7. ed., Global ed. - Boston, Mass. [u.a.] : Pearson, 2011.

Zusatzinformationen

Weitere Informationen zum Kurs und den Anmeldemodalitäten finden Sie auf der RWTHonline-Seite der Lehrveranstaltung und auf Moodle.

Dozent

Univ.-Prof. Dr.oec. Daniel Wentzel