Strategisches Technologiemanagement
Kontakt
Name
Fabian Grimm
- E-Mail schreiben
Inhalt
Diese Veranstaltung bietet Teilnehmern eine fallstudienbasierte und forschungsorientierte Einführung in das strategische Technologie- und Innovationsmanagement, kurz TIM. Dies beinhaltet die Betrachtung grundlegender Konzepte und Herausforderungen des Strategischen Managements sowie die Analyse zentraler Entscheidungen im Rahmen des strategischen TIM. Diese umfassen etwa die Wahl der Technologiefelder, die Zusammensetzung von Innovationsportfolios, das Timing von Technologieentwicklungsvorhaben, die Mitwirkung an Standardisierungsinitiativen, die Implementierung von modularen Designs, die Steuerung strategischer Allianzen, den Schutz geistigen Eigentums oder die organisationale Neuausrichtung in Zeiten radikalen technologischen Wandels.
Im Rahmen dieser Veranstaltung erhalten Studierende die Möglichkeit, sich mit Fallstudien und aktuellen Forschungsartikeln zum jeweiligen Thema intensiv auseinander zu setzen.
Neben einer klassischen Vorlesungskomponente werden in der Veranstaltung wissenschaftliche Artikel und Fallstudien diskutiert sowie Studentenpräsentationen gehalten. Eine detaillierte Kursbeschreibung und Literaturliste wird vor der ersten Veranstaltung online im L2P Kursraum bereitgestellt.
Lernziele
Durch Teilnahme an dieser Veranstaltung sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden:
(1) Konzepte und Theorien des strategischen TIM verstehen und kritisch hinterfragen zu können.
(2) konzeptionelle und empirische Fachartikel im strategischem TIM Bereich verstehen und kritisch diskutieren zu können.
(3) praktische Herausforderungen des strategischen TIM analysieren und geeignete Lösungsansätze entwickeln zu können.
(4) bedeutsame Werkzeuge des strategischen TIM mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen bewerten und angemessen einsetzen zu können.
Voraussetzungen
(1) keine
(2) Die Veranstaltung ist für Austausch- und Erasmus-Studenten geöffnet
(3) Aufgrund der interaktiven Natur des Kurses ist die Teilnehmerzahl auf 45 beschränkt.
Zusatzinformationen
Weitere Informationen zum Kurs und den Anmeldemodalitäten finden Sie auf der CAMPUS-Seite der Lehrveranstaltung.
In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Frank Piller
Dozent