Betreuung von Abschlussarbeiten

 

Falls Sie eine Studien- oder Abschlussarbeit im Themenfeld der TIME Research Area in Erwägung ziehen, laden wir Sie herzlich ein, sich nachfolgend über die Voraussetzungen und das Bewerbungsverfahren zu informieren. Sie können zudem unsere Datenbank mit aktuellen Themenvorschlägen durchsuchen.

Voraussetzungen und Bewerbungsverfahren

Mitglieder der TIME Research Area betreuen laufend Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten, die Fragestellungen in den Bereichen Technologie- und Innovationsmanagement, Marketing und Entrepreneurship untersuchen.

Es ist erforderlich, den jeweiligen Betreuer mindestens 8 Wochen vor dem geplanten Startdatum zu kontaktieren, um das Thema zu spezifizieren und die Anmeldung vorzubereiten. Von Studierenden, die an einer Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Marketing oder an der Professur für Dienstleistungs- und Technologiemarketing interessiert sind, wird zusätzlich zu einem kurzen Motivationsschreiben auch ein aktueller Notenspiegel erwartet. Von Studierenden die ihre externe Abschlussarbeit durch den Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure und Naturwissenschaftler betreut wünschen, wird neben einem aktuellen Notenauszug und CV ein Schreiben mit den folgenden Informationen erwartet: Worum geht es in der externen Abschlussarbeit? Wieso ist das Thema aus praktischer Sicht relevant? Wieso ist es aus akademischer Sicht relevant? Wie wolle Sie vorgehen (bspw. konzeptionelles Modell, Case Study, Experten Interviews, Empirische Erhebung/Umfrage/Datenbank)? Wer betreut Sie im Unternehmen?

Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten lassen sich zwei Kategorien zuordnen:

  1. Empirisch: Eine empirische Arbeit beinhaltet die Analyse von quantitativen oder qualitativen Daten, um einer bestimmten Forschungsfrage nachzugehen. Solche Daten können entweder vom Betreuer gestellt oder vom Kandidaten selbst gesammelt werden. Empirische Arbeiten beinhalten typischerweise auch einen theoretischen Teil, in dem Hypothesen hergeleitet oder theoretische Argumente entwickelt werden.
  2. Konzeptionell: In einer konzeptionellen Arbeit werden theoretische Argumente, Rahmengerüste oder Messinstrumente entwickelt, ohne dass diese empirisch überprüft werden. Die Durchführung einer eigenen empirischen Studie ist daher typischerweise kein Bestandteil einer konzeptionellen Abschlussarbeit.

Sowohl empirische als auch konzeptionelle Abschlussarbeiten können grundsätzlich in Zusammenarbeit mit Organisationen aus dem privaten oder öffentlichen Sektor durchgeführt werden. Sofern solche Möglichkeiten nicht auf dieser Webseite angekündigt sind, müssen sie in Eigeninitiative organisiert werden.

Abschlussarbeiten können in der TIME Research Area in Absprache mit dem Betreuer in deutscher oder englischer Sprache angefertigt werden. Konkrete Themenvorschläge finden Sie in der nachfolgenden Datenbank. Bei Interesse wenden Sie sich bitte zur Vereinbarung eines ersten Gesprächtermins an den jeweiligen Betreuer.

In begründeten Ausnahmefällen ist auch die Bearbeitung eines eigenen Themas möglich. Hierfür und für allgemeine Fragen zum Thema Abschlussarbeiten stehen Ihnen die oben stehenden Ansprechpartner zur Verfügung.

Hinweis: Im Bedarfsfall können Qualitätsverbesserungsmittel des Landes Nordrhein-Westfalen zur Anschaffung spezieller Fachliteratur und Software, zur Finanzierung von Experimenten und Befragungen, sowie für Zugänge zu speziellen Datenbanken in Anspruch genommen werden. Bitte sprechen Sie Ihren Betreuer bei Bedarf auf diese Möglichkeit an.

Sie finden zudem weiter unten auf dieser Seite alle benötigten Richtlinien zum Verfassen einer Abschlussarbeit an der TIME Research Area.