Dieser Studiengang ist ein privatrechtliches Angebot der RWTH International Academy in Kooperation mit der RWTH Aachen.
Production Systems Engineering M.Sc.
Privatrechtlicher Studiengang
Eckdaten
- Abschluss:
- Master of Science
- Studienbeginn:
- Wintersemester
- Regelstudienzeit:
- 3 Semester
- ECTS-Punkte:
- 90Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen.
- Sprache:
- Englisch
Zugangsvoraussetzungen
-
1. Hochschulabschluss, fachliche Vorbildung gem. PO
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Voraussetzung für die Studienaufnahme ist ein erster Hochschulabschluss. Die geforderte fachliche Vorbildung ist in der Prüfungsordnung formuliert. Die Feststellung, ob die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, trifft der Prüfungsausschuss.
-
Sprachkenntnisse in Englisch
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Was ist damit gemeint?Pruefungsordnung.
Zulassung für Erstsemester
- frei
kein NC
Zulassung höhere Semester
- frei
kein NC
Sprachvoraussetzungen
- siehe Studiengangbeschreibung
Termine und Fristen
- Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Bewerber: 1. März; Bewerbungsfrist für EU-Bewerber und Bildungsinländer: 15. Juli
Studiengangsbeschreibung
Das Masterstudium Production Systems Engineering baut auf dem Grundlagenwissen aus einem ersten berufsqualifizierenden, ingenieurwissenschaftlichen Hochschulstudium auf und vermittelt erweiterte Methoden-, Prozess- und Technologiekenntnisse aus den Bereichen der Produktionstechnik und Produktionssysteme. Ferner werden die Studierenden dazu befähigt, selbstständig technische Problemstellungen zu bearbeiten und neue Lösungsansätze unter Berücksichtigung der jeweils vorliegenden Rahmenbedingungen entwickeln zu können. Insgesamt sind die Absolventen in der Lage, eine Position als verantwortlicher Projektleiter zu übernehmen. Erfolgreiche Absolventen verstehen die technischen Herausforderungen und Spannungsfelder im internationalen Kontext und können lösungsorientiert Projekte im Sinne der Auftraggeber und des Unternehmens gestalten und zum Erfolg führen. In weiterer Folge ist auch der Weg in weiterführende Managementpositionen geebnet.
Studienverlauf
Das dreisemestrige Studium gliedert sich in zwei Teile. Während der zweisemestrigen Prüfungsphase sollen die Studierenden alle studienbegleitenden Pflicht- und Wahlmodule ableisten. Im abschließenden dritten Fachsemester bearbeiten die Studierenden selbstständig ein abgegrenztes wissenschaftliches Thema und fertigen Ihre Masterarbeit an.
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Studienaufnahme ist ein erster Hochschulabschluss.
Die geforderte fachliche Vorbildung ist in der Prüfungsordnung formuliert. Die Feststellung, ob die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, trifft der Prüfungsausschuss.
Berufsperspektiven
Im Anschluss an das erfolgreich abgeschlossene Studium besteht die Möglichkeit an einem der Lehrstühle der Fakultät für Maschinenwesen eine Promotion anzustreben.
Eine berufliche Tätigkeit ist in allen technischen Bereichen in nahezu allen Branchen und Industriezweigen im In- und Ausland möglich. Die Absolventen sind darüber hinaus befähigt auch in integrativen und interdisziplinären Themenfeldern erfolgreich zu arbeiten.
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung regelt rechtsverbindlich Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen. Sie enthält in ihrem Anhang die Beschreibung der Module, aus denen sich der Studiengang zusammensetzt.
Fakultät
Der Masterstudiengang Production Systems Engineering wird von der Fakultät für Maschinenwesen angeboten.
Zu Ihrer Information
Einige ihrer Studiengänge bietet die RWTH in Zusammenarbeit mit anderen (privaten) Institutionen an. Sie sind somit nicht Bestandteil des öffentlich-rechtlichen Studienangebots und unterliegen nicht den gesetzlichen Regelungen zum Beispiel zur Studienplatzvergabe. Teilweise sind Sie kostenpflichtig und setzen eine Phase der Berufsausübung voraus.
Verbindliche Informationen zu Voraussetzungen, Bewerbungsmodalitäten, Studienplatzvergabe und Studieninhalten erteilt ausschließlich der Anbieter, dem Sie auch bitte Ihre Bewerbung zukommen lassen.