Abschlussarbeit

Outcome Driven Innovation® Analysis zur lösungsfreien Ableitung von offenen und erfüllten Bedürfnissen im Bereich Pedestrian Assistance Devices (PADs) zur Überwindung der „letzten Meile“

Steckbrief

Eckdaten

Lehrstuhl:
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Technologie- und Innovationsmanagement
Niveau:
Bachelor; Master

Betreuer

Kunden wollen keinen 1/4 Zoll Bohrer – sie wollen ein 1/4 Zoll Loch (Theodore Levitt), – und eigentlich denken sie auch nicht an das Loch, sondern wollen ihre Wohnung dekorieren. In Bezug auf technische Lösungen im Bereich Personentransport und Mobilität verhält sich dies genauso, denn primär kaufen oder leihen Kunden ein Auto oder Fahrrad, um auf einer definierten Wegstrecke von Punkt A nach Punkt B zu gelangen.

Outcome-Driven Innovation® (ODI) dient dazu unter- und übererfüllte Kundenbedürfnisse in einem Zielmarkt festzustellen und nach Innovationspotenzial zu priorisieren. Kundenbedürfnisse werden damit eindeutig und interpretationsfrei als Jobs (Aufgaben) definiert, die Kunden erfüllen wollen und dabei bestimmte Outcomes (Ergebnissen) erwarten. Jobs und Outcomes sind lösungsfrei und über die Zeit stabil. Sie sind das Referenzmaß an dem bekannte und zukünftige Lösungen durch Kunden gemessen werden. ODI erfasst sämtliche Jobs und Outcomes einer Zielgruppe in strukturierten Interviews und durch Beobachtungen. Wichtigkeit und Erfüllungs-grad je Outcome werden in speziellen Fragebögen statistisch erfasst und ausgewertet. Als Ergebnis liegt eine zahlenbasierte Opportunity Landscape vor, aus der bestehende und potenzielle Alleinstellungsmerkmale und Einsparpotenziale sowie Prioritäten für unternehmensweite Innovationsaktivitäten eindeutig abgeleitet werden können.

Die Masterarbeit soll eine globale ODI Analyse eines großen Fahrzeugherstellers unterstützen, die sich mit der Identifizierung von Kundenbedürfnissen auf der sogenannten „letzten Meile“ befasst. Mit der etablierten Methode der ODI soll den "Job" eines potentiellen Produktes für die letzte Meile und vor allem die Bewertungskriterien ("Outcomes") aus Kundensicht (Pendler, Reisende, Fußgänger etc.) lösungsfrei abgeleitet und repräsentativ validiert werden. Dies beinhaltet die Unterstützung zur Erarbeitung und Auswertung einer qualitativen Kundenbefragung in Form von Interviews und einer darauffolgenden quantitativen Studie über einen Marktforschungsanbieter.

Keywords: Outcome Driven Innovation Job-to-be-done