Abschlussarbeit
Wissensaustausch in offenen Ökosystemen - eine kritische Untersuchung bestehender Literatur
Steckbrief
Eckdaten
- Lehrstuhl:
- Lehrstuhl für Innovation, Strategie und Organisation
- Niveau:
- Master
Betreuer
Während der bisherige Fokus der Open Innovation (OI) Literatur darauf gerichtet war, organisationale Prozesse rund um OI zu erklären, blieb die Sicht auf die Mikroebene bisher weitestgehend unberücksichtigt. Diese Erkenntnis ist besonders dahingehend überraschend, als dass viele Wissenschaftler in der Vergangenheit besonders die Mikroebene (Individuen) als die Basis von OI definiert haben, auf der Strategien gebildet und implementiert werden. Da die Erklärungskraft bestehender Modelle jedoch immer mehr an ihre Grenzen gestoßen ist, gab es in den vergangenen Jahren ein Umdenken, das besonders die individuelle Ebene in den Fokus der Betrachtungen von OI rückt. Die meisten bisher veröffentlichen Studien in diesem noch sehr jungen Forschungsfeld sind jedoch explorativer Natur und die Vielzahl der Forschungsansätze erschwert eine eindeutige Definition und Eingrenzung. Ziel der Abschlussarbeit ist es, zunächst einen systematischen Überblick über die bestehende Literatur der zugrundeliegenden Mikro-Strukturen von OI zu geben. Basierend auf einer fundierten Literaturanalyse sollen die verschiedenen Perspektiven des Feldes, sowie dessen „Blind Spots“ beleuchtet werden, um daraus zukünftige Forschungsbereiche abzuleiten.