Abschlussarbeit
Das Airbnb der digitalen Bildung? Wie plattformbasierte Geschäftsmodelle die Hochschulbildung revolutionieren könnten.
Steckbrief
Eckdaten
- Lehrstuhl:
- Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Technologie- und Innovationsmanagement
- Niveau:
- Master
Betreuer
Plattformen gehören zu den erfolgreichsten Geschäftsmodellen unserer Zeit. Airbnb, Uber und Apple veränderten die Art und Weise wie wir reisen, Taxi fahren, Musik hören und bald auch wie und wo wir lernen? In dieser Masterarbeit soll der Frage nachgegangen werden, wie eine offene Lernplattform in Zukunft aussehen kann. Die Entwicklung einer offenen und partizipativen Lernplattform geht dabei weiter als die Entwicklung von klassischen Geschäftsmodellen in einseitigen Märkten. Mehrseitige (plattformbasierte) Geschäftsmodelle zeichnen sich durch eine hohe Komplexität aus. Es existieren verschiedene Partner, die sich gegenseitig beeinflussen, bedingen und so ein Ökosystem aus verschiedenen Stakeholdern bilden. Vom Plattformbetreiber müssen diese verschiedenen Partner in einem Netzwerk organisiert werden. Das bedeutet jedoch, dass ein Plattformbetreiber mehrere Wertversprechen gleichzeitig entwickeln und koordiniert werden müssen.
In dieser Abschlussarbeit soll der Entwicklungsprozess einer offenen Lernplattform in der frühen Phase begleitet und wissenschaftlich aufbereitet werden. Dazu sollen zunächst mögliche Partner und Stakeholder identifiziert werden. Anschließend müssen die aktuellen Geschäftsmodelle relevanter Stakeholder betrachtet und deren potenziellen Rolle in einer digitalen Lernplattform untersucht werden. Ziel der Arbeit ist es spezifische Handlungsempfehlungen für die Gestaltung einer offenen Lernplattform abzuleiten. Methodisch wird die Masterarbeit z.B. durch Experteninterviews unterstützt.
Keywords: Plattformen, Geschäftsmodelle, Hochschulbildung, digitale Bildung