Abschlussarbeit

„Dein Verhalten ist Teil des Problems!“ – Entwicklung überzeugender Werbebotschaften zur Steigerung der Konsumentenpräferenz gegenüber imperfekten Produkten

Steckbrief

Eckdaten

Lehrstuhl:
Lehrstuhl für Marketing
Niveau:
Master

Betreuer

1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel werden weltweit jedes Jahr verschwendet. Während die Gründe dafür vielfältig sind, fällt ein großer Anteil auf wählerisches Verbraucherverhalten in Bezug auf die optische Perfektion der Produkte zurück, insbesondere bei Obst und Gemüse, deren Qualität, Geschmack oder Sicherheit in den meisten Fällen nicht beeinträchtigt sind. Handelsnormen haben die Verbraucher jedoch an visuell einwandfreie Produkte gewöhnt, so dass sie den Kauf imperfekter Produkte nicht in Erwägung ziehen. Während frühere Forschung gezeigt hat, dass Preisnachlässe und Verbraucheraufklärung erfolgreiche Mittel sein können, um den Verkauf von imperfekten Produkten zu steigern, fehlt es an Überlegungen, wie die Verbraucher ohne Preisnachlässe oder andere Kompensationen zum Kauf animiert werden können.
Die anzufertigende Abschlussarbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche sachlichen Argumente genutzt werden können, um Konsumenten zum Kauf imperfekter Produkte zu animieren. Mögliche Ansatzpunkte sind hierbei die Deutlichkeit von Konsequenzinformationen (consequence information) sowie die wahrgenommene psychologische Distanz (siehe construal level theory). Im Rahmen von experimentellen Studien (online oder Feld/Supermarkt) sollen verschiedene Kommunikationsbotschaften entwickelt und auf ihre Wirksamkeit überprüft werden. Interessierte Studierende sollten sich mit den grundlegenden Methoden zur Durchführung und Auswertung von Experimenten (t-Test, ANOVA, Regressionsanalyse, Moderation/Mediation) auskennen oder bereit sein, sich das Wissen eigenständig anzueignen. Die gewonnenen Erkenntnisse können im besten Fall dazu beitragen, Lebensmittelabfälle, die aus wählerischem Konsumentenverhalten resultieren, zu verringern.

Keywords: Lebensmittelverschwendung, psychologische Distanz, Konsequenzinformation