Abschlussarbeit

Befähigung von Kunden für Zertifizierung von Künstlicher Intelligenz (KI)

Steckbrief

Eckdaten

Lehrstuhl:
Lehrstuhl für Innovation, Strategie und Organisation
Niveau:
Master

Betreuer

Der Einsatz von KI-Anwendungen hat erhebliche Auswirkungen auf das gesellschaftliche Miteinander und birgt zugleich ein enormes wirtschaftliches Potenzial. Dieses Potenzial wird sich gerade in Deutschland und Europa jedoch auf Dauer nur realisieren lassen, wenn ein ausreichendes Vertrauen in die KI-Anwendungen besteht. Da KI-Anwendungen oft auf besonders großen Datenmengen und dem Einsatz hochdimensionaler statistischer Modelle beruhen, ist es für Anwendende in der Praxis schwierig zu überprüfen, inwiefern die vom Hersteller oder Anbieter zugesicherten Eigenschaften erfüllt werden. Eine Art KI-Qualitätssiegel – KI-Zertifizierung – verliehen aufgrund einer neutralen Prüfung nach standardisierten Regeln, kann hier Vertrauen und Akzeptanz schaffen – sowohl bei Unternehmen als auch bei Nutzenden und sonstigen gesellschaftlichen Akteuren.

Ziel dieser Abschlussarbeit ist es zu ermitteln, welche Voraussetzungen für eine erfolgreiche KI-Zertifizierung auf Kundenseite erfüllt werden müssen. Hierzu sollen kritische Barrieren entlang des gesamten Produktentwicklungsprozesses und Produktlebenszyklus identifiziert werden. So kann abgeschätzt werden, welche Unterstützungsangebote wie Beratungsdienstleistungen, Schulungen, und Software für welche Kundengruppen in Vorbereitung auf eine KI-Zertifizierung besonders erfolgskritisch sind. Zur Bearbeitung der Aufgaben sollen Interviews und Fokusgruppen zum Einsatz kommen.