Abschlussarbeit
Transfer von Open-Source-Modellen auf soziale Organisationen. Wie können nachhaltige Einkommensmodelle entwickelt werden?
Steckbrief
Eckdaten
- Lehrstuhl:
- Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure und Naturwissenschaftler
- Niveau:
- Master
Betreuer
Viele non-profit Organisationen und Socialpreneure, die Produkte im/für den Globalen Süden entwickeln, refinanzieren ihre Arbeit durch den Verkauf des Produkts oder den Verkauf der Anleitung zur Herstellung des Produkts. Obwohl sie eigentlich wollen, dass möglichst viele Menschen von diesem Produkt profitieren, schaffen sie so eine Hemmschwelle zur Verbreitung. Wie könnten sie einen größeren Impact erzielen, in dem sie die Anleitungen zur Herstellung des Produkts frei zur Verfügung stellen, trotzdem aber wirtschaftlich tragfähig sein? Wie ließen sich Open Source-Modelle aus dem Softwarebereich auf soziale Organisationen übertragen?
So oder so ähnlich kann die Fragestellung der Bachelor-/Masterarbeit lauten. Das Paper von Shah (2004) bietet erstes Material zum Einlesen in das Thema „Open Source Geschäftsmodelle“. Der literature review von Gupta et al. (2020) gibt einen guten Überblick über das Thema Social Entrepreneurship. Bei der ausgeschriebenen Arbeit handelt es sich um ein Praxisprojekt in Kooperation mit Hack Your Shack GmbH. Das gemeinnützige Startup entwickelt die erste inklusive Plattform für Schritt-für-Schritt-Anleitungen und richtet sich damit insbesondere an Menschen im Globalen Süden. Ziel ist es, den Zugang zu einfachen lebensverbessernden Innovationen (wie Wasserfilter, Solarlampen, Menstruationsartikel etc. als DIY-Lösung, nachbaubar mit lokalen Ressourcen) zu erleichtern und so eine neue Form der Selbsthilfe zu ermöglichen. Die konkrete Fragestellung der Masterarbeit kann gemeinsam erarbeitet werden. Kontakt zu empirischen Beispielen kann hergestellt werden.
Was ist für Dich drin: spannendes, hochrelevantes Thema mit viel Impact und Praxisbezug, Zusammenarbeit mit einem digitalen Social Startup und Kontakt zu weiteren Organisationen.
Keywords: Geschäftsmodelle, Open Source, Entwicklungszusammenarbeit, Soziales Unternehmertum