Abschlussarbeit
„Biotechnologie? Ja, aber nicht für mich!“ - Marktpotentialabschätzung für biotechnologische Innovationen
Steckbrief
Eckdaten
- Lehrstuhl:
- Lehrstuhl für Innovation, Strategie und Organisation
- Niveau:
- Master
Betreuer
Kaum eine Branche wird so viel Entwicklungspotential zugeschrieben, wie der Biotechnologie und gerade Methoden wie CRISPR-Cas9 oder mRNA-Therapien befeuern diesen Trend. Darüber hinaus bietet die Biotechnologie auch die Möglichkeit die Industrie auf eine neue rohstoffliche Basis umzustellen und somit zur Ressourcenwende beizutragen. Doch gerade diese enormen Möglichkeiten scheinen Verbraucher eher abzuschrecken.
Doch hängt der langfristige Erfolg eines Strukturwandels nicht nur von politischen Anreizsystemen oder technologischen Errungenschaften ab, sondern wird maßgeblich von der Akzeptanz und Adoptionsbereitschaft der Kunden und Nutzer von Produkten und Dienstleistungen beeinflusst. Ziel eines jeden technologieorientierten Innovationsökosystems sollte es daher sein, die Zielgruppen und deren Bedürfnisse frühzeitig zu identifizieren und das eigene Nutzenversprechen darauf auszurichten.
In Ihrer Abschlussarbeit sollen hierfür die Motivationen, Beweggründe und Bedürfnisse von Kundengruppen für die Technologien identifiziert und verstanden werden. Es bieten sich hier Verfahren wie qualitative Interviews mit Stakeholdern (insbesondere im B2B Bereich), die Outcome Driven Innovation und das Job-Based-Thinking sowie Conjoint-Analysen (insbesondere im B2C Bereich) an, aber auch quantitative Methoden zum Identifizieren zusammenhängender Trends. Durch die Anwendung dieser Methoden sollen Kundentypen und - Segmente sowie Personas für diese abgeleitet werden. Dabei sind sowohl emotionale als auch physische Werttreiber zu berücksichtigen.
Was wir bieten:
- Arbeit an einem aktuellen Hot-Topic
- Mitarbeit am BMBF geförderten Forschungsprojekt „Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier“
- Platz für eigene Ideen und Interessen
- Ausbau Ihrer wirtschaftlichen & wissenschaftlichen Fähigkeiten
Wenn Sie sich für das Thema begeistern, senden Sie bitte Ihren Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und eine aktuelle Notenübersicht an freyer@time.rwth-aachen.de.
Keywords: Bioökonomie Biotechnologie Innovationen Customer acceptance qualitative Interviews Job-Based-Thinking Personas Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier