Abschlussarbeit

„Möchte ich überhaupt Wandel?“ - Konsumentenperspektiven auf nachhaltige Innovationen

Steckbrief

Eckdaten

Lehrstuhl:
Lehrstuhl für Innovation, Strategie und Organisation
Niveau:
Bachelor

Betreuer

Um die globalen Nachhaltigkeitsziele erreichen zu können, erscheint eine radikale Wende von einer fossilen Wirtschaft auf eine nachhaltige Ressourcennutzung erforderlich. Unser Ziel ist es, Erkenntnisse und Erfahrungen in diesem Themenfeld zu systematisieren und nutzbar zu machen, um regionale Innovationsökosysteme mit ihren spezifischen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren besser zu verstehen.

Ausgangspunkt der Entwicklung von Geschäftsmodellen, Nachhaltigkeitszielen und neuen regionalen Strukturen sollte stets die Perspektive der relevanten Zielgruppen sein. Dies gilt besonders für B2C Anwendungen. Gerade eher technologisch orientierte Projekte laufen Gefahr, der Nachfrageseite zu wenig bzw. zu spät Beachtung zu schenken und die Perspektive der anvisierten Zielgruppe nicht ausreichend in die Innovationsaktivitäten einzubeziehen. Es gilt die Motivationen, Beweggründe und Bedürfnisse von Kundengruppen für die Technologien zu untersuchen und zu verstehen.
Vorgehen: Im Rahmen dieser Arbeit sollen qualitative Interviews mit Stakeholdern sowie Conjoint-Analysen durchgeführt werden. Durch die Anwendung dieser Methoden sollen Kundentypen und - segmente sowie Personas für diese abgeleitet werden. Dabei sind regelmäßig sowohl emotionale als auch physische Werttreiber zu berücksichtigen.
Folgende Anwendungsfelle können hierfür genutzt werden und bilden mit dieser Frage jeweils den Fokus einer Bachelorarbeit:
• Innovationen in der Landwirtschaft
• Innovationen in der Biotechnologie
• Innovationen in der Textiltechnologie
• Innovationen in der Kunststofftechnologie
• Innovationen mit Hilfe biologischer Komponenten im Bereich: Bau, Automobil, Konsumgüter

Was wir bieten:
- Arbeit an einem aktuellen Hot-Topic
- Mitarbeit am BMBF geförderten Forschungsprojekt „Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier“
- Platz für eigene Ideen und Interessen

Wenn Sie sich für das Thema begeistern, senden Sie bitte Ihren Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und eine aktuelle Notenübersicht sowie ihren gewünschten Fokus der Bachelorarbeit an freyer@time.rwth-aachen.de.

Keywords: Bioökonomie Biotechnologie Innovationen Customer acceptance qualitative Interviews Job-Based-Thinking Personas Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier