Abschlussarbeit

Auswirkung der Sozialkompetenz von Gründer:innen auf den Start-Up Erfolg

Steckbrief

Eckdaten

Lehrstuhl:
Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure und Naturwissenschaftler
Niveau:
Bachelor; Master

Betreuer

Obwohl viele Unternehmensgründer:innen ein großes Netzwerk an Kontakten haben, hat die wissenschaftliche Forschung gezeigt, dass diese Netzwerke und Kontakte (die von elementarer Wichtigkeit für den Erfolg des Unternehmens sein können) von Gründer:innen unterschiedlich „effizient“ genutzt werden. Bisherige Forschungsergebnisse legen nahe, dass sowohl der finanzielle Erfolg, als auch unternehmensinterne Prozesse durch die Sozialkompetenz (auch „Political Skill“ genannt) beeinflusst werden. Spannende, noch unbeantwortete Fragen in der Wissenschaft, beziehen sich insbesondere auf die Auswirkung der Sozialkompetenz von Gründer:innen auf den Erfolg von Finanzierungsmaßnahmen mit Beteiligung externer Investoren (Business Angels, Venture Capital Fonds, …), die Innovationsfähigkeit des Unternehmens oder die Mitarbeiterzufriedenheit.
Alternativ können auch Faktoren analysiert werden, die zur Entwicklung von Sozialkompetenz bei Unternehmensgründern beitragen.

Ziel der Abschlussarbeit wird sein, die Auswirkungen von Sozialkompetenz im Umfeld von Unternehmensgründer:innen besser zu verstehen. Die konkrete Fragestellung der Abschlussarbeit kann gemeinsam erarbeitet werden. Die Abschlussarbeit kann entweder quantitativ (bspw. durch Auswerten von selbst erhobenen Fragebögen) oder qualitativ (bspw. durch Interviews mit Gründer:innenn oder Investoren) angefertigt werden. In Ausnahmefällen ist auch die Erstellung einer Literaturzusammenfassung (Literature Review) denkbar.

Ein Auszug deiner wichtigsten Aufgaben während der Abschlussarbeit:
- Definition der Fragestellung
- Eigenständige Literaturrecherche
- Datenerhebung entweder quantitativ (Fragebögen) oder qualitative (Interviews)
- Auswertung und Diskussion der Ergebnisse

Was ist für dich drin?
- eine wissenschaftlich relevante Ausarbeitung am Schnittpunkt von Unternehmertum und (Verhaltens-)Psychologie
- Enge Betreuung und individuelles Coaching durch einen Doktoranden mit ähnlichem Forschungsschwerpunkt
- Einblicke in vertiefende Forschung zum Thema und Kontakte in die Startup-Szene

Erste Literaturempfehlung:
„Political Skill in the Organizational Sciences“, Ferris et al., 2012
„Entrepreneur political skill and new venture performance: Extending the social competence perspective” Tocher et al., 2012

Keywords: Political Skill, Sozialkompetenz, Gründertum, Startups, Verhaltenspsychologie