Abschlussarbeit

Innovationsgetriebenen Strukturwandel messen: Entwicklung und Anwendung eines Bewertungsschemas für Frühindikatoren

Steckbrief

Eckdaten

Lehrstuhl:
Lehrstuhl für Innovation, Strategie und Organisation
Niveau:
Master

Betreuer

Obwohl Deutschland in der Industrie und Geopolitik ein führender Staat ist, profitieren nicht alle Regionen gleichermaßen davon: 40% der Deutschen leben in strukturschwachen Regionen. Allein für die Programmfamilie "Innovation & Strukturwandel" stellt die Bundesregierung daher bis 2025 rund 600 Millionen Euro bereit, um strategische Bündnisse aus Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, etc. zu fördern. Dadurch sollen regionale Kompetenzen genutzt werden, um die Wirtschaftskraft und Wettbewerbsfähigkeit anzukurbeln, bessere Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen und den Menschen Zukunftsaussichten zu bieten.

Eine der wichtigsten politischen Fragen ist hierbei jedoch: Wie misst man die Wirkung solcher Maßnahmen?
Und vor allem: Wie misst man sie so früh wie möglich, damit unter Umständen nicht wertvolle Ressourcen verschwendet werden?
Etablierte Indikatoren, wie Arbeitslosenraten, BIP, Gründung- und Zuzugsraten sind bestenfalls mittelfristig sichtbar. Ziel dieser Abschluss ist es daher passende Frühindikatoren zu identifizieren, die eine frühzeitige Messung und Bewertung der Fördermaßnahmen ermöglichen.

Deine Aufgaben:
- Recherche bestehender Indikatoren zur Erfolgsmessung von Vorhaben zum innovationsgeleiteten regionalen Strukturwandel
- Ausarbeitung wesentlicher Eigenschaften von Frühindikatoren
- Erstellung eines Bewertungsschemas für die Eignung von Indikatoren als Frühindikator
- Experteninterviews: Eignung & Bewertung der Indikatoren von Experten prüfen lassen
- Anwendung der Bewertungsschemas durch eine Bewertung bestehender Indikatoren
- Ausblick/Research Agenda: Was können geeignetere Frühindikatoren sein, welche skaliert erhebbar sind?

Was wir bieten:
- Intensive Mitarbeit in aktuellen BMBF-Projekten, wie z.B. "Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier" oder "Wandel durch Innovation in der Region (WIR!)"
- Du wirst als festes Teammitglied eingebunden, bekommst einen Arbeitsplatz bei uns am Institut, und wirst zu unseren Projekttreffen und Teamevents eingeladen
- Interviews, Treffen mit Politik, Treffen mit Bündnissen
- Du untersuchst interessante Forschungsinhalte in Zukunftsbranchen – nicht umsonst werden die Innovationsfelder so hoch gefördert wie nie zuvor
- Platz für deine eigenen Ideen und Interessen – sowohl methodisch als auch inhaltlich
- Für deinen weiteren Lebensweg kannst du durch die praxisnahe Arbeit Kontakte in der Politik und Privatwirtschaft knüpfen, oder dich bei uns für eine Promotion empfehlen

Wenn Sie sich für das Thema begeistern, senden Sie bitte Ihren Lebenslauf, ein kurzes Anschreiben und eine aktuelle Notenübersicht an becker@time.rwth-aachen.de und bueldt@time.rwth-aachen.de

Keywords: Innovation, Strukturwandel, Interviews, Indikatoren, WIR!, Bioökonomie, Blockchain, Wasserstoff, Strategie, Förderpolitik