Abschlussarbeit
Geschäftsmodelle in der Wasserstoffwirtschaft
Steckbrief
Eckdaten
- Lehrstuhl:
- Lehrstuhl für Innovation, Strategie und Organisation
- Niveau:
- Master
Betreuer
Nur durch erneuerbare Energien kann der Klimawandel nicht bewältigt werden. Um die Schwachstellen wie z.B. die Speicherung, den Transport oder noch weitere Branchen neben dem Energiehaushalt, auszugleichen/entgegenzuwirken, bietet sich Wasserstoff als Ideallösung an. Damit kann elektrische Energie in Wasserstoff umgewandelt, gespeichert, leicht transportiert und anderweitig verwendet werden. Doch damit sich diese Technologie, Produkte und Anwendungen durchsetzten können müssen dafür genauso tragfähige Geschäftsmodelle eingesetzt werden.
Deswegen zieht die ausgeschriebene Arbeit darauf ab, sich die bereits angewendeten Geschäftsmodelle in der Wasserstoffwirtschaft anzusehen, mit dem business model canvas zu klassifiziere, mithilfe von Gassmann et. al. (2013) oder "The Elements of Value" https://hbr.org/2016/09/the-elements-of-value zu analysiert und einzuordnen. Darüberhinaus sollen die Ergebnisse mit nicht wasserstoffbasierten Lösungen in Verbindung zu setzten werden.
Wir bieten Ihnen flexible und regelmäßige Betreuung, Unterstützung bei der Einarbeitung in wissenschaftliche Methoden und Raum zur Gestaltung, um Ihre persönlichen Interessen in die Abschlussarbeit einzubauen!
- Du untersuchst interessante Forschungsinhalte in der Zukunftsbranche Wasserstoff
- Mitarbeit am Zukunftscluster Wasserstoff der RWTH (Infos zum Zukunftscluster: http://h2-cluster.de)
- Ausbau Ihrer wirtschaftlichen & wissenschaftlichen Fähigkeiten
- Sie helfen dabei ein regionales Wassserstoffökosystem aufzubauen
- Sie können dabei helfen, die Geschäftsmodelle der Zukunft zu entwickeln!
- Sie können praxisnahe Kontakte knüpfen und sich mit einer sehr guten Arbeit für eine Promotion empfehlen
Wenn Sie sich für das Thema begeistern, senden Sie bitte Ihren Lebenslauf, ein kurzes Anschreiben und eine aktuelle Notenübersicht an nepute@time.rwth-aachen.de
Keywords: Ökosystem, Innovation, Innovationsökosysteme, Strategie, Technologie, Management, Wasserstoff, H2, Erneuerbare Energie, Geschäftsmodelle, Business Model, Geschäftsmodellinnovation