Abschlussarbeit
Wirtschaftliche Wirkung von Innovationsprojekten: Entwicklung einer Frühindikatorik
Steckbrief
Eckdaten
- Lehrstuhl:
- Lehrstuhl für Innovation, Strategie und Organisation
- Niveau:
- Bachelor
Betreuer
Zur Unterstützung der wirtschaftlichen Entwicklung durch Innovationen werden in verschiedenen strukturschwachen Regionen in Deutschland Unternehmen, Forschungsinstitute und Universitäten gefördert. Dabei sollen regionale Kompetenzen genutzt werden, um die Wirtschaftskraft und Wettbewerbsfähigkeit anzukurbeln, bessere Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen und den Menschen Zukunftsaussichten zu bieten. Eine der wichtigsten politischen Fragen ist hierbei jedoch: Wie misst man die Wirkung solcher Maßnahmen? Und vor allem: Wie misst man sie so früh wie möglich, damit nicht wertvolle Ressourcen verschwendet werden? Etablierte Indikatoren, wie Arbeitslosenraten, BIP, Gründung- und Zuzugsraten sind bestenfalls mittelfristig sichtbar. Ziel dieser Abschluss ist es daher passende Frühindikatoren zu identifizieren, die eine frühzeitige Messung und Bewertung der Fördermaßnahmen ermöglichen.
Deine Aufgaben:
- Recherche bestehender Indikatoren zur Erfolgsmessung von Vorhaben zum innovationsgeleiteten regionalen Strukturwandel
- Ausarbeitung wesentlicher Eigenschaften von Frühindikatoren
- Erstellung eines Bewertungsschemas für die Eignung von Indikatoren als Frühindikator
Was wir bieten:
- Intensive Mitarbeit im aktuellen BMBF-Projekt "Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier“
- Sie untersuchen interessante Forschungsinhalte in Zukunftsbranchen – nicht umsonst werden die Innovationsfelder so hoch gefördert wie nie zuvor
- Platz für eigenen Ideen und Interessen – sowohl methodisch als auch inhaltlich
Wenn Sie sich für das Thema begeistern, senden Sie bitte Ihren Lebenslauf, ein kurzes Anschreiben und eine aktuelle Notenübersicht an selzner@time.rwth-aachen.de
Keywords: Innovation, Strukturwandel, quantitative Methoden, Indikatoren, Bioökonomie, Wasserstoff, Strategie, Förderpolitik