Abschlussarbeit

Digitalisierung als strategischer Faktor - Entwicklung im Gesundheitswesen

Steckbrief

Eckdaten

Lehrstuhl:
Lehrstuhl für Innovation, Strategie und Organisation
Niveau:
Bachelor; Master

Betreuer

Digitalen Technologien werden im Gesundheitswesen großes Potenzial zugeschrieben. So soll das Personal entlastet, Patient*innen individuell behandelt und der Austausch zwischen medizinischen Einrichtung verbessert werden. Der tatsächliche Nutzen digitaler Technologien stellt sich jedoch nicht sofort ein, sondern muss langfristig von den Gesundheitseinrichtungen verfolgt werden. Hierzu sollten digitale Technologien ein essenzieller Bestandteil der Strategie sein. Doch was zeigt die Praxis? Integrieren Gesundheitseinrichtung die Technologien in ihre Strategie? Welchen Stellenwert nehmen die Technologien tatsächlich ein?
Ziel der Arbeit ist es, genau diese Fragen zu beantworten. Zur Auswertung steht ein großer Datensatz Geschäftsberichte englischer Krankenhäuser zur Verfügung. Die Betrachtung verschiedener Zeitpunkte ermöglicht die Beobachtung von Entwicklungen und Trends. Die Arbeit ermöglicht Dir einen tiefen Einblick in den strategischen Umgang von Gesundheitsdienstleistern mit digitalen Technologien.
Wir bieten Dir dabei eine flexible und regelmäßige Betreuung, sowie Unterstützung bei der Einarbeitung in wissenschaftliche Methoden. Zudem hast Du Gestaltungsfreiraum, um Deine persönlichen Ideen einzubringen.
Bist Du neugierig geworden und willst in digitale Transformation im Gesundheitswesen eintauchen? Dann schicke mir bitte ergänzend zu Deiner Anfrage einen Lebenslauf sowie Deine aktuelle Notenübersicht per Mail.

Keywords: Digitalisierung; Digitale Technologien; Gesundheitswesen; Krankenhäuser