Abschlussarbeit

"Innovations- und Forschungspolitik für eine post-fossile Wirtschaft"

Steckbrief

Eckdaten

Lehrstuhl:
Lehrstuhl für Innovation, Strategie und Organisation
Niveau:
Bachelor; Master

Betreuer

Die Zeit drängt – unsere Gesellschaft befindet sich in einem Wettlauf mit der Zeit, hin zu einem postfossilen Wirtschaftssystem, bevor kaum umkehrbare Kipp-Punkte des Klimawandels erreicht werden. Dafür benötigen wir dringend nachhaltige Lösungen zur Ablösung etablierter, aber umweltschädlicher Technologien.

Deutschland forscht auf internationalem Top-Niveau und steht an Europas Spitze der Ausgaben für Forschung und Entwicklung durch staatliche und privatwirtschaftliche Akteure. Damit bieten sich Deutschland gute Voraussetzungen, um einen signifikanten Beitrag bei der Entwicklung nachhaltiger Innovationen zu leisten und eine internationale Vorreiterrolle einzunehmen. In der Tat fokussiert sich die deutsche Innovations- und Forschungspolitik bereits auf die Bewältigung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit.

Doch der Weg von der Erforschung einer Technologie an der Hochschule hin zur tatsächlichen Anwendung ist steinig und benötigt Zeit. Hinzu kommt, dass Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern eine schwache Leistung des Transfers von Forschung in die wirtschaftliche Anwendung attestiert wird. Daher ist weniger die Höhe des Budgets, sondern viel mehr die Ausgestaltung der Förderprogramme die wichtigste Stellschraube der deutschen Innovations- und Forschungspolitik.

Die übergeordnete Frage der Abschlussarbeit lautet deshalb: „Wie können Forschung und Innovation gefördert werden, um den Transfer in nachhaltige Anwendungen zu optimieren?“. Die Fragestellung bietet Raum für eine Vielzahl von möglichen Herangehensweisen. So können verschiedene Anwendungsfälle, wie Wasserstoff, Bioökonomie oder andere nachhaltige Innovationen betrachtet werden. Ebenfalls kommen diverse Forschungsmethoden wie Umfragen (z. B. mit Gründern), Inhaltsanalysen (z. B. der nationalen Wasserstoffstrategie) oder Interviews (z. B. mit Projektleitern) in Frage. Die Wahl der Methode, des Anwendungsfalls und der Analyseebene werden auf Grundlage Deiner Interessen und Fähigkeiten gemeinsam festgelegt. Die Abschlussarbeit kann nach persönlicher Vorliebe auf deutsch oder englisch geschrieben werden.

Ich biete Dir eine flexible und regelmäßige Betreuung, Unterstützung bei der Einarbeitung in wissenschaftliche Methoden und Raum zur Gestaltung, um Deine persönlichen Interessen in der Abschlussarbeit zu verfolgen! Darüber hinaus bietet Dir die Abschlussarbeit folgende Vorteile:
• Du forschst an einem gesellschaftlich hochrelevanten Thema und entwickelst Handlungsimplikationen für Politik und Verwaltung
• Du kannst praxisnahe Kontakte für die Zeit nach dem Studium knüpfen und dich mit einer sehr guten Arbeit für eine Promotionsstelle empfehlen
• Du erhältst ein Mentoring auf Augenhöhe und Unterstützung bei dem Ausbau Deiner wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Kenntnisse

Interessiert? Dann überzeuge mich mit einer kurzen E-Mail von deiner Motivation für das Thema und füge bitte Deinen Lebenslauf und eine aktuelle Notenübersicht bei: nasgowitz@time.rwth-aachen.de

Keywords: innovation nachhaltig bioökonomie technologie erneuerbare energie wasserstoff sustainable politik management business startup