Abschlussarbeit

Die Rolle des Chief Marketing Officers (CMO) in strategischen Unternehmensentscheidungen und -partnerschaften

Steckbrief

Eckdaten

Lehrstuhl:
Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure und Naturwissenschaftler
Niveau:
Bachelor; Master

Betreuer

  • Carolin Bimmermann

Die Erforschung des Top Management Teams (TMT) hat gerade in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen . Die TMT Forschung beschäftigt sich mit diversen Fragestellungen, beispielsweise welche Team-Zusammensetzung in der obersten Management-Ebene sich als besonders vorteilhaft für die Unternehmensentwicklung erweist, oder welche Rollen welche Entscheidungen besonders beeinflussen. Was wäre Tesla ohne Elon Musk, was Apple ohne Steve Jobs oder Tim Cook, was Twitter ohne Leslie Berland?

Während vorherige Forschung sich hauptsächlich auf die Rollen des Chief Executive Officers (CEO), Chief Financial Officer (CFO), oder CTO (Chief Technology Officer) fokussiert hat, nimmt die Erfroschung des Chief Marketing Officers (CMO) zunehmend an Fahrt auf. Seine Relevanz hat sich sowohl in der Praxis als auch in der Forschung gezeigt. So ist der CMO beispielsweise für die essenzielle Aufgabe der Umsatzgenerierung und somit das Wachstum (und Überleben) des Unternehmens verantwortlich. Aufgrund der zentralen Bedeutung des CMOs repräsentiert dieser einen spannenden Forschungszweig.

Ziel dieser Arbeit ist es, eine systematische Literaturrecherche durchzuführen und dabei Folgendes zu erarbeiten
• Einordnung der CMO Forschung in die TMT Forschung
• Strukturierte Zusammenfassung der CMO Forschung und ihr Status Quo
• Aufzeigen der Relevanz des CMOs bei strategischen Unternehmensentscheidung mit Fokus auf Unternehmenspartnerschaften (bspw. Joint Ventures, Allianzen, Koopetitive Partnerschaften)
• Klarheit schaffen darüber, welche Merkmale die Performanz oder Entscheidung des CMOs beeinflusst (bspw. Alter, Geschlecht, akademischer Hintergrund, beruflicher Hintergrund)
• Untersuchung der beispielhaften Fragestellungen: Wie relevant ist der CMO in strategischen Unternehmensentscheidungen? Welche TMT Konstellationen (und deren Merkmale) fördern oder hemmen die Bedeutung des CMOs innerhalb des TMTs? Wie wirkt sich die Präsenz des CMOs auf die Bildung von strategischen Partnerschaften aus? Wie wirkt sich die Präsenz des CMOs auf die Performanz von strategischen Partnerschaften aus? Hat der CMO eine (extrinsische) Motivation, koopetitiven Beziehungen zu unterstützen?

Sofern das Thema als Masterarbeit bearbeitet wird müssen neue Erkenntnisse auf Basis von beispielsweise Umfragen, Fallstudien, Experteninterviews, Experimenten oder Sekundärdaten generiert werden.

Bewerbung bitte per Mail mit Lebenslauf und Notenspiegel an bimmermann@time.rwth-aachen.de.

Erste Literatur zum Einlesen:
Germann, Frank; Ebbes, Peter; Grewal Rajdeep (2015). The Chief Marketing Officer Matters! Journal of Marketing, 79, 1-22.
Canella, A. A., Park, J. H., & Lee, H. U. (2008). Top management team functional background diversity and firm performance: examining the roles of team member collocation and environmental uncertainty. Academy of Management Journal, 51(4), 768-784.
Harrison, D. A., & Klein, K. J. (2007). What's the difference? Diversity constructs as separation, variety, or disparity in organizations. Academy of management review, 32(4), 1199-1228.
Crossland, C., Zyung, J., Hiller, N. J., & Hambrick, D. C. (2014). CEO career variety: Effects on firm-level strategic and social novelty. Academy of Management Journal, 57(3), 652-674.
Matta, E., & Beamish, P. W. (2008). The accentuated CEO career horizon problem: Evidence from international acquisitions. Strategic Management Journal, 29(7), 683-700.
Bengtsson, Maria; Raza-Ullah, Tatbeeq (2016). A systematic review of research on coopetition: Toward a multilevel understanding. Industrial Marketing Management, 57, 22-39.

Keywords: Koopetition, Allianzen, Strategische Partnerschaften, Marketing, Sales, Konsumentenverhalten