Abschlussarbeit

(Weiter-)Entwicklung und Validierung einer Taxonomie für IIoT Plattformen

Steckbrief

Eckdaten

Lehrstuhl:
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Technologie- und Innovationsmanagement
Niveau:
Master

Betreuer

Das industrielle Internet der Dinge (Industrial Internet of Things, IIoT) ist eine wichtige digitale Innovation, die derzeit die traditionelle industrielle Produktion umgestaltet. Das IIoT verbindet Produktionsmaschinen einschließlich Steuerungen mit anderen Informationssystemen und Geschäftsdaten zu einem globalen cyber-physischen Netzwerk. Die Konnektivität von Produktionsmaschinen verändert dabei den Wertschöpfungsprozess von Unternehmen und es entstehen neue Geschäftsmodelle. Um industrielle Maschinendaten zentral zu sammeln und zu aggregieren, werden Industrial Internet of Things-Plattformen eingesetzt. IIoT-Plattformen schaffen Ökosysteme, weil sie Dritte anziehen, indem sie Daten für Komplementäre zur Entwicklung neuer innovativer Lösungen zur Verfügung stellen. In den letzten Jahren sind IIoT-Plattformen schnell gewachsen, und derzeit gibt es über 3000 Unternehmen, die IIoT-Plattformen im globalen industriellen IoT-Ökosystem anbieten. Es gibt aber auch einige IIoT-Plattformen, die in den letzten Jahren gescheitert sind. Es ist daher immer noch eine offene Frage, wie diese Plattformen erfolgreich gestaltet und aufgebaut werden können

Im Rahmen deiner Abschlussarbeit entwickelst Du, aufbauend auf (meiner) bestehenden Forschung, eine Taxonomie für IIoT-Plattformen nach der Methode von Nickerson et al. (2013) weiter. Du validierst und verbesserst die bestehende Taxonomie mit Hilfe von Experteninterviews. In einem zweiten Schritt klassifizierst Du reale IIoT-Plattformen mit der verbesserten Taxonomie.

Wenn Du dich für das Thema interessierst, sende bitte Deinen Lebenslauf und ein kurzes Anschreiben an millan@time.rwth-aachen.de.

Keywords: Digitale Plattformen, Industrial Internet of Things, Industrie 4.0, Taxonomie