Abschlussarbeit

Nutzerakzeptanz in der Wasserstoffwirtschaft

Steckbrief

Eckdaten

Lehrstuhl:
Lehrstuhl für Innovation, Strategie und Organisation
Niveau:
Master

Betreuer

Nur durch erneuerbare Energien kann der Klimawandel bewältigt werden. Um den Schwachstellen wie z.B. der Speicherung sowie des Transports entgegenzuwirken, bietet sich Wassersoff als Ideallösung an. Elektrische Energie kann in Wassersoff umgewandelt, gespeichert, leichter transportiert und anderweitig verwendet werden. Das komplexe Wertversprechen der Wasserstoffwirtschaft kann jedoch nicht von einem Unternehmen allein getragen werden (vgl. Elektromobilität). Durch den Aufbau eines zunächst regionalen Wasserstoffökosystems können alle relevanten Partner verbunden werden und so gemeinsam ihre Stärken auf den Markt fokussieren.

Durch eine Studie im Rahmen des Zukunftsclusters Wasserstoff sollen Einflüsse auf die Technologiekommunikation untersucht, bewertet und eingeordnet werden. Dafür soll zuerst ein 3D-Modell der Wasserstofflandschaft samt aller Technologien entlang der Wertschöpfungskette konzeptionell erarbeitet und zusammengebaut werden (Design wird per CAD zur Verfügung gestellt). Dieses Modell und weitere Informationsmaterialen sollen daraufhin in einer Feldstudie mit anderen Möglichkeiten der Technologiekommunikation verglichen werden.
Ziel ist es herauszufinden, ob und wie die Verwendung eines haptischen 3D-Modells die Einstellung zu einem komplexen System beeinflusst und die Nutzerakzeptanz durch die haptische Erfahrung verändert werden kann.

Wir bieten Ihnen flexible und regelmäßige Betreuung, Unterstützung bei der Einarbeitung in wissenschaftliche Methoden und Raum zur Gestaltung, um Ihre persönlichen Interessen in die Abschlussarbeit einzubauen!
- Sie untersuchen interessante Forschungsinhalte in der Zukunftsbranche Wasserstoff
- Mitarbeit am Zukunftscluster Wasserstoff der RWTH (Infos zum Zukunftscluster: http://h2-cluster.de)
- Platz für eigene Ideen und Interessen
- Ausbau Ihrer wirtschaftlichen & wissenschaftlichen Fähigkeiten
- Sie helfen dabei ein regionales Wasserstoffökosystem aufzubauen
- Sie können dabei helfen, die Geschäftsmodelle der Zukunft zu entwickeln!
- Sie können praxisnahe Kontakte knüpfen und sich mit einer sehr guten Arbeit für eine Promotion empfehlen

Wenn Sie sich für das Thema begeistern, senden Sie bitte Ihren Lebenslauf, ein kurzes Anschreiben und eine aktuelle Notenübersicht an nepute@time.rwth-aachen.de, riegler@time.rwth-aachen.de

Keywords: Nutzerakzeptanz, Wasserstoff, Marketing, Konsumentenforschung, Technologiemanagement, Technologiekommunikation, Feldstudie