Abschlussarbeit
Akzeptanz KI-generierter Ideen
Steckbrief
Eckdaten
- Lehrstuhl:
- Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Technologie- und Innovationsmanagement
- Niveau:
- Bachelor; Master
Betreuer
Generative KI-Modelle, wie etwa ChatGPT und GPT-4, sind zunehmend in der Lage kreativen Output zu generieren. Dazu zählen auch kreative Ideen, die eine wichtige Grundvoraussetzung für erfolgreiche Innovationsprozesse darstellen. Wenn die Kreativleistung in diesen Prozessen künftig zunehmen von KI übernommen werden kann, hat dies Auswirkungen auf die Aufgabenverteilung zwischen Mensch und KI. In diesem Kontext stellt sich u.a. die Frage, wie Menschen mit KI-generierten Ideen umgehen. Insbesondere ist unklar, ob Phänomene, wie das Not-Invented-Here Syndrom oder Algorithm Aversion bzw. Algorithm Appreciation auftreten und was diese Phänomene in dem Kontext bedingt. In der Arbeit soll daher empirisch untersucht werden, unter welchen Bedingungen KI-generierte Ideen akzeptiert bzw. abgelehnt werden.
Die Arbeit umfasst folgende Teilaufgaben:
- Literaturrecherche
- Entwicklung Forschungsdesign (qualitativ oder quantitativ)
- Durchführung Datenerhebung
- Datenauswertung und Darstellung der Ergebnisse
- Diskussion der Ergebnisse und Ableitung künftiger Forschungsfragen
Die oben beschriebene Arbeit stellt einen ersten Entwurf da. Gerne können Sie auch Ihre eigenen Ideen in die finale Ausgestaltung der Arbeit einfließen lassen.
Wenn Sie Interesse an dem Thema haben, melden Sie sich gerne mit einem kurzen Anschreiben, Lebenslauf und Notenübersicht an bouschery@time.rwth-aachen.de.
Keywords: Artificial Intelligence, Künstliche Intelligenz, Creativity, ChatGPT, GPT-4, Ideation, AI, KI