Projekt
RWTH TIM Expertenkreis
Steckbrief
Eckdaten
- Lehrstuhl:
- Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Technologie- und Innovationsmanagement
- Förderinstitution:
- Industry
- Forschungspartner:
- 15 Leiter F&E von großen Unternehmen
- Praxispartner:
- Unter anderem: 3M, Bayer, Ford, Fujitsu, E.ON, Henkel, Hella, Lindt, Miele, Rehau, Rheinmetall, Viega, Vodafone, Voss, Union Investment
- Status:
- Laufend
Betreuer
- Georg Schiffner
Wir bieten einem ausgewählten Kreis an Unternehmen die Möglichkeit, im Rahmen einer Fördermitgliedschaft, intensiver mit unserem Institut zusammenzuarbeiten und auf dem neuesten Stand aus Praxis und Forschung zu bleiben. Seit über zehn Jahren ist der RWTH TIM Expertenkreis (TIMEX) die Plattform für Austausch und Networking in offener, vertrauensvoller Atmosphäre. Wir verbinden Wissenschaft mit Innovations-, Technologie-sowie Entwicklungsverantwortlichen aus Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen. Werden Sie Mitglied im TIM-Expertenkreis an der RWTH Aachen! Was ist für Sie drin? - Gemeinsam auf den neuesten Stand: - Drei ganztägige Treffen pro Jahr (entweder in Aachen oder auf Einladung bei einem der Partner), sowie Teilnahme an einer der Konferenzen des TIM-Instituts - Interaktives Erlernen neuer Innovationsmethoden und –tools mittels Fachvorträgen, Diskussionen und Workshops zu gemeinsam ausgewählten Themen aus der Welt der Innovation - Beiträge von spannenden Gästen aus Wissenschaft und Industrie - Aufbereitung und Dokumentation der Ergebnisse für alle Partner in der TIMEX Wissensdatenbank Zwischen den Mitgliedsunternehmen sowie zwischen den Unternehmen und unserem Institut besteht zudem mittelfristig die Möglichkeit, eigene Förderschwerpunkte zu vereinbaren und so über den TIM-Expertenkreis eigene gezielte Forschungsarbeiten anzustoßen. Auszug unserer aktuellen Partner: 3M, apoBank, BASF, Bayer, Beiersdorf, E.ON, Ford, Fujitsu, Henkel, Lindt, Miele, Thyssen Krupp, Union Investment, Viega, Vodafone, Voss. Für alle Fragen rund um den Expertenkreis stehen Ihnen Prof. Dr. Frank Piller, Georg Schiffner und Herr Christian Gülpen gerne zur Verfügung.