Projekt

Wandel durch Innovation in der Region (WIR!) Begleitforschung

Steckbrief

Eckdaten

Lehrstuhl:
Lehrstuhl für Innovation, Strategie und Organisation
Förderinstitution:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Status:
Laufend

Betreuer

Der zentrale Untersuchungsgegenstand dieser vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Begleitforschung sind im Rahmen der WIR!-Förderinitiative (Wandel durch Innovation in der Region) zunächst in Ostdeutschland und dann auch in Westdeutschland entstehende Bündnisse mit ihren jeweiligen regionalen Innovationsökosystemen. Die Begleitforschung trägt in diesem Kontext dazu bei, die geförderten regionalen Innovationsökosysteme als zentrale Impulsgeber und Instrument für innovationsgeleiteten regionalen Strukturwandel bestmöglich zu verstehen. Sie gibt wertvolle Impulse für gezielte Aktivitäten der Partner (u.a. BMBF, PtJ, PRpetuum), um die Bündnisse gezielt zu unterstützen und zu verbinden. Dadurch wird die Wirkung der einzelnen Bündnisse, der WIR!-Initiative und der Programmfamilie „Innovation & Strukturwandel“ insgesamt mit Blick auf die übergeordneten Ziele nachhaltigen regionalen Strukturwandels und gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland erhöht. Die Begleitforschung befördert somit die Vision der WIR!-Initiative als lernendes System. Dabei fließen Erkenntnisse aus Theorie, Empirie und Praxis so zusammen, dass Herausforderungen bei Aufbau, Steuerung und Weiterentwicklung regionaler Innovationsökosysteme im besten Fall antizipiert, sonst früh erkannt, und effektiv adressiert werden können. Neben Handlungswissen werden auch konkrete Methoden und Werkzeuge zum Management regionaler Innovationsökosysteme erarbeitet. Diese kommen der WIR!- Initiative und ihren Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zugute. Darüber hinaus wird angestrebt, diese Erkenntnisse auch anderen innovationsorientierten regionalen Förderprogrammen sowie der interessierten (Fach-)öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Begleitforschung hilft dabei, den Fortschritt der einzelnen Bündnisse systematisch zu erfassen und Entwicklungsprioritäten zu identifizieren. Bei Fragen zu dem Projekt melden Sie sich bitte jederzeit bei der Projektkoordinatorin Christina Dienhart (dienhart@time.rwth-aachen.de).