Urheberrecht und Wissenschaft – Was muss ich als Autorin oder Autor beachten (Anmeldung für Postdocs)
Kontakt
Name
Juliane Mühlenbruch
Organisatorischer Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 99119
- E-Mail schreiben
Kontakt
Name
Dagmar Grübler
Inhaltlicher Kontakt
Telephone
- workPhone
- +49 241 80 99120
- E-Mail schreiben
Steckbrief
Eckdaten
- Art:
- Seminar
- Thema:
- Informationskompetenz, Universitätsbibliothek, Wissenschaftliches Publizieren
- Sprache:
- Deutsch
- Personalentwick- lungsmaßnahme:
- Ja
- Handlungsfelder:
- Innovations- und Forschungsfähigkeit fördern
- Anbieter:
- Karriereentwicklung
- Kooperation:
- Universitätsbibliothek
- Teilnehmergebühr:
- Entgeltfrei
Erläuterung
Das deutsche Urheberrecht schützt die Rechte eines Urhebers und regelt die Verwendung urheberrechtlich geschützter Werke. Als Autorin oder Autor sind Sie Urheber/ Urheberin Ihres Werkes. Im Rahmen der Veröffentlichung von Beiträgen in Fachzeitschriften oder Tagungsberichten einer Fachgesellschaft oder eines kommerziellen Verlags treten Sie i.d.R. Nutzungs- und Verwertungsrechte an ihrem Werk ab. Gleichzeitig müssen Sie bei der Verwendung fremder Inhalte in Ihren Werken die Urheberrechte Dritter beachten.
Dieses Seminar soll Ihnen als Autorin oder Autor einen Überblick über die rechtlichen Aspekte im Zusammenhang mit Ihren Publikationen geben. Dabei wird beispielhaft ein gängiger Autorenvertag eines kommerziellen Verlages und deren Auswirkung auf Ihre Nutzung Ihres Werkes vorgestellt. Im Sinne der aktuellen Open Science Bewegung werden dabei insbesondere die Themen Open Access und Open Data fokussiert. Sie erhalten einen Überblick über gängige Open Access-Lizenzen und deren Einsatzmöglichkeiten.
Folgende Fragen werden behandelt:
-
Was regelt das Urheberrecht im Allgemeinen?
-
Wann gilt ein Beitrag tatsächlich als „veröffentlicht“?
-
Wann greift das Urheberrecht und welche Konsequenzen hat dies für die Publikation von Textbeiträgen und Forschungsdaten?
-
Welche Nutzungs-und Verwertungsrechte gibt es?
-
Worauf sollte man beim Abschließen von Autorenverträgen - insbesondere im Sinne von Open Access - achten?
-
Welche Lizenzen sind im Rahmen von Open Access für wissenschaftlicher Publikationen oder Forschungsdaten üblich?
Was muss ich beim Verwenden fremder Inhalte beachten? Wie zitiere ich diese richtig?
Ziel
-
Sie kennen Ihre Autorenrechte und –pflichten in Bezug auf das Urheberrecht
-
Sie können bewusst Entscheidungen zu den Nutzungsbedingungen Ihrer Publikationen treffen
Methoden
Vortrag + Diskussion
Zielgruppen
Postdocs, der akademische Mittelbau, Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren
Termine
Nummer: | 2019-ALE-208 |
Datum: | 12.12.2019 09:00 - 13:00 |
Kursleitung: | Eva Kremer, Dr.-Ing. Corinna Mescherowsky |
Ort: |
Universitätsbibliothek, Templergraben 61, Raum 509 |
Teilnehmer: | bis 10 |
Kooperation: | Universitätsbibliothek |
Anmeldung: | Mit RWTH-Kennung (TIM) Ohne RWTH-Kennung (TIM) bitte über organisatorischen Kontakt |