Projektmodul: Dienstleistungs- und Technologiemarketing

 

Master 10 CP Ansprechpartner: Moritz Jörling

Inhalt

Dieses Modul fokussiert den Transfer von theoretischen Konzepten auf praxisbezogene Fragestellungen im Bereich des Dienstleistungs- und Technologiemarketings. Grundlage soll hier eine Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Studien sowie die Transferleistung der Methoden und Konzepte auf ein Praxisproblem sein. Das zuvor und im Rahmen diesen Projektmoduls erlernte Wissen in diesen Bereichen, und auch methodische Kenntnisse der empirischen Sozialforschung werden auf konkrete Problemstellungen aus der Praxis angewandt und vertieft. Teams von Studierenden erarbeiten selbständig aktuelle und praxisrelevante Themen in Kooperation mit Unternehmenspartnern. Die Ergebnisse werden auf einem wissenschaftlichen Niveau dokumentiert und an das Partnerunternehmen übergeben.

Lernziele

Das Modul vermittelt die praktische Anwendung des während des Studiums erlernten Fach- und Methodenwissens. Die Studierenden sollen in der Lage sein, konkrete Aufgabenstellungen aus dem Dienstleistungs- und Technologiemarketings von Partnern aus der Unternehmenspraxis selbstständig zu lösen, entsprechende theoretische Konzepte zu analysieren und abschließend zu präsentieren. Dabei steht die Durchführung von Transferleistungen im Vordergrund. Dieses besonders praxisorientierte Modul soll garantieren, dass sich die Studierenden auch unter kontinuierlich ändernden Rahmenbedingungen den Aufgaben im Berufsleben stellen können. Somit sollen Studierende optimal auf die Berufspraxis oder auf eine wissenschaftliche Laufbahn vorbereitet werden.

Termine

Projektmodule sind anwesenheitspflichtig! Prüfen Sie bitte vor einer Anmeldung, ob Sie an den im Folgenden angegebenen Terminen teilnehmen können. Bitte beachten Sie dazu auch die für dieses Modul spezifische Abwesenheitsregelung.

Dienstag, 17.04.2018

14:15 - 15:45 Uhr

Offizieller Seminar Kick-off mit Gruppeneinteilung und Zuordnung der Seminarthemen

(Pflichtveranstaltung)

Dienstag, 24.04.2018

14:15 - 15:45 Uhr

Workshop empirische Methoden

(Pflichtveranstaltung)

Dienstag, 08.05.2018

14:15 - 17:45 Uhr

Workshop empirische Methoden

(Pflichtveranstaltung)

Dienstag, 15.05.2018

14:15 - 17:45 Uhr

Workshop empirische Methoden

(Pflichtveranstaltung)

Dienstag, 29.05.2018

14:15 - 17:45 Uhr

Workshop empirische Methoden

(Pflichtveranstaltung)

Nach Absprache

Gruppenindividuelles Coaching

(optional, Anmeldung erforderlich)

Dienstag, 26.06.2018

14:15 - 17:45 Uh

Zwischenpräsentation

(Pflichtveranstaltung & Prüfungsleistung)

Nach Absprache

Gruppenindividuelles Coaching

(optional, Anmeldung erforderlich)

Dienstag, 24.07.2018

14:15 - 17:45 Uhr

Endpräsentation

(Pflichtveranstaltung & Prüfungsleistung)

Dienstag, 31.08.2018

23:59 Uhr

Spätester Termin der Abgabe der in Gruppenarbeit
angefertigten Hausarbeit

Voraussetzungen

  • Empfohlen: Besuch der Veranstaltung „Quantitatives Marketing“ und/oder „Qualitative Research Methods“
  • Für eine erfolgreiche Teilnahme werden ferner Englischkenntnisse vorausgesetzt, um englischsprachige Fachliteratur lesen und verstehen zu können
  • Des Weiteren wird ein Interesse an aktuellen technologischen und dienstleistungsbasierten Fragstellungen, Grundkenntnisse empirischer Marketingforschung, Kreativität und eigenständiges Arbeiten vorausgesetzt.
  • Eine Exkursion zum Projektpartner ist geplant und sollte entsprechend berücksichtig werden.

Weitere Informationen

  • Teilnehmerkreis: Studierende der Fachrichtungen Betriebswirtschaftslehre - Business Administration (M.Sc.), Wirtschaftswissenschaft (M.Sc.), Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
  • Max. Teilnehmerzahl: 25
  • Unterrichtssprache: Deutsch/Englisch

Prüfungsleistungen

  • Alle Prüfungsleistung sind in Gruppen von 3 bis 5 Studierende zu absolvieren
  • Schriftlich ausgearbeitete Seminararbeit (in Gruppen, 30-35 Seiten ohne Deckblatt und Verzeichnisse, Gewichtung: 70%)
  • Zwischenpräsentation (20 Minuten zzgl. abschließender Diskussion 15%)
  • Endpräsentation der Ergebnisse (20 Minuten zzgl. Abschließender Diskussion 15%)

Weitere Informationen finden Sie auf der CAMPUS-Seite der Lehrveranstaltung und bei Moritz Jörling