Internationales Marketing
Die folgenden Informationen stellen ein unverbindliches Informationsangebot dar und beziehen sich auf die Prüfungsordnung BSBWL/19 SBPO WS 21/22 für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre. Rechtlich verbindliche Informationen entnehmen Sie bitte der offiziellen Veröffentlichung der Prüfungsordnung.
Steckbrief
Eckdaten
- Studiengang:
- Bachelor Betriebswirtschaftslehre
- Fachsemester:
- 3
- Veranstaltungstyp:
- Seminar
- Sprache:
- Englisch
- Turnus:
- Wintersemester
- Zeitplan:
- Ganzes Semester
- Semesterwochen- stunden:
- 4.0
- Credits:
- 6.0
- Maximale Teilnehmer:
- 20
- Erasmuskapazität:
- 10
- Anwesendheits- pflicht:
- Ja
Dozent
Modulinhalt
Dieser Kurs basiert auf einer Kombination aus Vorlesung, Diskussionen, Harvard Cases, Videos, Gastreferenten und Fallbeispielen. Internationale Einflussfaktoren wie kulturelle, ökonomische, politische und infrastrukturelle Themen und deren Auswirkungen auf das Internationale Marketing werden adressiert. Studierende lernen Herausforderungen und Aufgaben des Internationalen Marketing aus einer globalen Perspektive kennen. Dieser Kurs soll die neusten Erkenntnisse des internationalen Marketings widergeben und die notwenigen Fähigkeiten vermitteln, um strategische Entscheidungen mit einer internationalen Perspektive zu treffen.
Lernziele
Diese Veranstaltung vermittelt ein ausgewogenes Verhältnis aus wissenschaftlichen Themen und theoretischen Konzepten, die auf praktische Fragestellungen angewandt werden. Studierende lernen die notwendigen Instrumente & Methoden und Geschäftsmodelle des Internationalen Marketing kennen und sind in der Lage Marketingstrategien abzuleiten.
Lernziele:
(1) Aufbau von Kenntnissen über Konzepte, Instrumente und Terminologie des Internationalen Marketing
(2) Vermittlung von Fähigkeiten, Fallstudien des Internationalen Marketing zu analysieren und Herausforderungen der Unternehmenspraxis mit dem Kurs zu diskutieren.
Voraussetzungen
Inhaltlich: Absatz und Beschaffung
Formal: min. 57 CP gem. §5 Abs.2
Solide Englischkenntnisse
Prüfungsleistung
Die Modulabschlussnote kann sich wie folgt zusammensetzen:
• Option A: Kolloquium & Präsentation (50%) und Klausur (50%, 60 Minuten)
• Option B: Kolloquium & Präsentation (50%) und schriftliche Hausarbeit (50%)
• Option C: Schriftliche Hausarbeit (50%) und Klausur (50%, 60 Minuten)
• Option D: Klausur (100%, 60 Minuten)
Alle Komponenten der einzelnen Optionen müssen dabei bestanden sein um das Modul erfolgreich abzuschließen. Die genaue Prüfungsform (A, B, C oder D) wird zum Beginn des Moduls bekannt gegeben.
Sonstige Informationen
Zur Zeit keine Angaben auf Deutsch verfügbar.
Literatur
-