Einführung in die Wirtschaftswissenschaft
Die folgenden Informationen stellen ein unverbindliches Informationsangebot dar und beziehen sich auf die Prüfungsordnung MSWIWI/14, SMPO WS 21/22 für den Studiengang Master Wirtschaftswissenschaft. Rechtlich verbindliche Informationen entnehmen Sie bitte der offiziellen Veröffentlichung der Prüfungsordnung.
Steckbrief
Eckdaten
- Studiengang:
- Master Wirtschaftswissenschaft
- Fachsemester:
- 1
- Veranstaltungstyp:
- Vorlesung
- Sprache:
- Englisch
- Turnus:
- Wintersemester
- Zeitplan:
- Ganzes Semester
- Semesterwochen- stunden:
- 4.0
- Credits:
- 5.0
- Erasmuskapazität:
- 5
- Anwesendheits- pflicht:
- Nein
Dozent
Modulinhalt
Dieses Modul vermittelt eine interaktive, projektbasierte Einführung in die wirtschaftswissenschaftliche Forschung und/oder Praxis und stützt sich zu diesem Zweck auf einen problemorientierten Lernansatz unter Verwendung eines Flipped Classroom Konzepts mit umfangreichen Lehrvideos. In interdisziplinären Kleingruppen bearbeiten die Teilnehmer spezielle wissenschaftliche oder praktische Herausforderungen aus dem Feld des (Innovations-)Managements. Während der Problemanalyse und der Lösungssuche werden die Teilnehmer mit ausgewählten theoretischen Konzepten, Forschungsmethoden und praktischen Werkzeugen der Wirtschaftswissenschaften vertraut gemacht.
Neben einer Flipped-Classroom Komponente mit umfangreichen vorbereitenden Lernvideos werden in der Veranstaltung wissenschaftliche Artikel und/oder Fallstudien diskutiert, Studentenpräsentationen gehalten sowie interaktive Debatten geführt. Eine detaillierte Kursbeschreibung und Literaturliste wird vor der ersten Veranstaltung online und im L2P Kursraum bereitgestellt.
Lernziele
Ziel dieses Kurses ist es, die Fähigkeiten der Studierenden in folgenden Bereichen zu verbessern:
(1) Theoretische Konzepte, Forschungsmethoden und/oder praktische Werkzeuge aus der Wirtschaftswissenschaften zu verstehen und anzuwenden,
(2) Spezielle wissenschaftliche oder praktische Herausforderungen zu analysieren,
(3) Adäquate, Faktenbasierte Lösungen zu entwickeln,
(4) Die eigenen Gedanken und Ansätze überzeugend zu präsentieren,
(5) Die ethische Dimension ihres Forschungsansatzes oder Lösungsvorschlags kritisch zu reflektieren,
(6) Die Lösungsvorschläge der anderen Teilnehmer konstruktiv zu kritisieren.
Voraussetzungen
• Gute Englischkenntnisse
• Bereitschaft, sich im Rahmen der Projektarbeit in einem interaktiven Gruppenkontext zu engagieren
Prüfungsleistung
Die Prüfungsleistung kann sich wie folgt zusammensetzen:
• Option A: Kolloquium & Referat (50%, benotet) und Klausur (50%, benotet, 60min.),
• Option B: Kolloquium & Referat (50%, benotet) und Schriftliche Hausarbeit (50%, benotet),
• Option C: Klausur (100%, benotet, 60min.)
Sämtliche Bestandteile der jeweiligen Option müssen bestanden werden, um das Modul zu bestehen. Der exakte Prüfungsmodus (A, B oder C) wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben. Andernfalls trifft Option A zu.
Sonstige Informationen
Zur Zeit keine Angaben auf Deutsch verfügbar.
Literatur
Zur Zeit keine Angaben auf Deutsch verfügbar.