Projektmodul: Dienstleistungs- und Technologiemarketing
Die folgenden Informationen stellen ein unverbindliches Informationsangebot dar und beziehen sich auf die Prüfungsordnung MSWIWI/14, SMPO WS 21/22 für den Studiengang Master Wirtschaftswissenschaft. Rechtlich verbindliche Informationen entnehmen Sie bitte der offiziellen Veröffentlichung der Prüfungsordnung.
Steckbrief
Eckdaten
- Studiengang:
- Master Wirtschaftswissenschaft
- Fachsemester:
- 2
- Veranstaltungstyp:
- Projektmodul
- Sprache:
- Deutsch
- Turnus:
- Sommersemester und Wintersemester
- Zeitplan:
- Ganzes Semester
- Semesterwochen- stunden:
- 4.0
- Credits:
- 10.0
- Maximale Teilnehmer:
- 20
- Erasmuskapazität:
- 5
- Anwesendheits- pflicht:
- Ja
Dozent
Modulinhalt
Dieses Modul fokussiert den Transfer von theoretischen Konzepten auf praxisbezogene Fragestellungen im Bereich des Dienstleistungs- und Technologiemarketings. Grundlage soll hier eine Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Studien sowie die Transferleistung der Methoden und Konzepte auf ein Praxisproblem sein. Das zuvor und im Rahmen diesen Projektmoduls erlernte Wissen in diesen Bereichen, und auch methodische Kenntnisse der empirischen Sozialforschung werden auf konkrete Problemstellungen aus der Praxis angewandt und vertieft. Teams von Studierenden erarbeiten selbständig aktuelle und praxisrelevante Themen in Kooperation mit Unternehmenspartnern. Die Ergebnisse werden auf einem wissenschaftlichen Niveau dokumentiert und an das Partnerunternehmen übergeben.
Lernziele
Das Modul vermittelt die praktische Anwendung des während des Studiums erlernten Fach- und Methodenwissens. Die Studierenden sollen in der Lage sein, konkrete Aufgabenstellungen aus dem Dienstleistungs- und Technologiemarketings von Partnern aus der Unternehmenspraxis selbstständig zu lösen, entsprechende theoretische Konzepte zu analysieren und abschließend zu präsentieren. Dabei steht die Durchführung von Transferleistungen im Vordergrund. Dieses besonders praxisorientierte Modul soll garantieren, dass sich die Studierenden auch unter kontinuierlich ändernden Rahmenbedingungen den Aufgaben im Berufsleben stellen können. Somit sollen Studierende optimal auf die Berufspraxis oder auf eine wissenschaftliche Laufbahn vorbereitet werden.
Voraussetzungen
Grundlegende statistische Kenntnisse, Begeisterung für empirisches Arbeiten mit Primärdaten. Der Besuch der Mastermodule „Quantitatives Marketing“ und/oder „Qualitative Forschungsmethoden" ist empfehlenswert, stellt aber keine zwingende Voraussetzung dar.
Prüfungsleistung
Die Modulabschlussnote kann sich wie folgt zusammensetzen:
• Option A: Kolloquium & Präsentation (50%) und Klausur (50%, 60 Minuten)
• Option B: Kolloquium & Präsentation (50%) und schriftliche Hausarbeit (50%)
• Option C: Schriftliche Hausarbeit (50%) und Klausur (50%, 60 Minuten)
• Option D: Klausur (100%, 60 Minuten)
Die genaue Prüfungsform (A, B, C oder D) wird zum Beginn des Moduls bekannt gegeben.
Sonstige Informationen
Zur Zeit keine Angaben auf Deutsch verfügbar.
Literatur
Zur Zeit keine Angaben auf Deutsch verfügbar.