Business-to-Business Marketing
Die folgenden Informationen stellen ein unverbindliches Informationsangebot dar und beziehen sich auf die Prüfungsordnung MSWIWI/14, SMPO WS 21/22 für den Studiengang Master Wirtschaftswissenschaft. Rechtlich verbindliche Informationen entnehmen Sie bitte der offiziellen Veröffentlichung der Prüfungsordnung.
Steckbrief
Eckdaten
- Studiengang:
- Master Wirtschaftswissenschaft
- Fachsemester:
- 3
- Veranstaltungstyp:
- Seminar
- Sprache:
- Englisch
- Turnus:
- Wintersemester
- Zeitplan:
- Ganzes Semester
- Semesterwochen- stunden:
- 4.0
- Credits:
- 5.0
- Maximale Teilnehmer:
- 25
- Erasmuskapazität:
- 0
- Anwesendheits- pflicht:
- Ja
Dozent
Modulinhalt
Das Kaufverhalten und somit das Marketing im Business-to-Business (B2B) Kontext unterscheidet sich in vielfältiger Hinsicht vom Marketing im Business-to-Consumer Kontext. Dieses Modul bietet Studierenden tiefergehende Einblicke in das Marketing von Industriegütern und Serviceleistungen für Geschäftskunden. Zusätzlich zu den grundlegenden Aspekten vom B2B Marketing werden aktuelle Entwicklungen wie bspw. Unternehmenskommunikation via Social Media Plattformen thematisiert. Die Teilnehmer werden im Rahmen dieser Veranstaltung spezifische Aspekte für die Anwendung von Marketingtheorien und die Gestaltung von Marketingstrategien im B2B Umfeld erlernen. Inhalte dieser Veranstaltung umfassen: (1) grundlegende Eigenschaften von industriellen Marketingstrategien, (2) organisationale Kaufprozesse, (3) Marketingforschung für Industriegütermärkte und (4) generelle und geschäftsfeldspezifische Entwicklungen von Marketingaktivitäten und –programmen für Industriegütermärkte.
Lernziele
Nach Abschluss des Kurses sollen die Studierenden (a) die Eigenschaften von Marketingaktivitäten im B2B Kontext kennen, (b) selbständig organisationale Kauf- und Beschaffungsprozesse analysieren und Implikationen für Marketing und Vertrieb erarbeiten, und (c) theoretisches Wissen und praktische Einblicke in die Gestaltung und Implementierung von B2B Strategien für unterschiedliche Geschäftsfelder haben.
Die Vorlesung dient damit primär dazu, das erforderliche Methodenwissen zur Schaffung einer informatorischen Basis für komplexe Marketing-Entscheidungen zu vermitteln.
Voraussetzungen
Grundkenntnisse in Marketing.
Prüfungsleistung
Die Modulabschlussnote kann sich wie folgt zusammensetzen:
• Option A: Kolloquium & Präsentation (50%) und Klausur (50%, 60 Minuten)
• Option B: Kolloquium & Präsentation (50%) und schriftliche Hausarbeit (50%)
• Option C: Schriftliche Hausarbeit (50%) und Klausur (50%, 60 Minuten)
• Option D: Klausur (100%, 60 Minuten)
Alle für die jeweilige Option angegebenen Komponenten müssen bestanden werden, um das Modul zu bestehen.
Die genaue Prüfungsform (A, B, C oder D) wird zum Beginn des Moduls bekannt gegeben.
Sonstige Informationen
Zur Zeit keine Angaben auf Deutsch verfügbar.
Literatur
Zur Zeit keine Angaben auf Deutsch verfügbar.