Organisationstheorie: Präsenzformat

Die folgenden Informationen stellen ein unverbindliches Informationsangebot dar und beziehen sich auf die Prüfungsordnung MSWIWI/14, SMPO WS 21/22 für den Studiengang Master Wirtschaftswissenschaft. Rechtlich verbindliche Informationen entnehmen Sie bitte der offiziellen Veröffentlichung der Prüfungsordnung.

Steckbrief

Eckdaten

Studiengang:
Master Wirtschaftswissenschaft
Fachsemester:
2
Veranstaltungstyp:
Vorlesung
Sprache:
Englisch
Turnus:
Unregelmäßig
Zeitplan:
1. Semesterhälfte
Semesterwochen- stunden:
4.0
Credits:
5.0
Maximale Teilnehmer:
45
Erasmuskapazität:
5
Anwesendheits- pflicht:
Nein

Dozent

Modulinhalt

Diese Veranstaltung vermittelt eine forschungsorientierte Einführung in die Organisationstheorie. Dies beinhaltet insbesondere das Verständnis der intellektuellen Ursprünge, der grundlegenden Annahmen und zentralen Wirkungszusammenhänge ausgewählter Theorien wie etwa der Behavioural Theory, der Population Ecology Theory, der Institutional Theory oder dem Resource-Based View. Durch Teilnahme an dieser Veranstaltung haben Studierende die Möglichkeit, sich sowohl mit klassischen Beiträgen zur Organisationstheorie als auch mit aktuellen Fachartikeln, die sich auf ausgewählten Organisationstheorien zur Ergründung innovationsbezogener Phänomene stützen, auseinanderzusetzen.

Neben einer Flipped Classroom Komponente mit umfangreichen vorbereitenden Lernvideos werden in der Veranstaltung wissenschaftliche Artikel diskutiert und Studentenpräsentationen in Kleingruppen gehalten. Eine detaillierte Kursbeschreibung und Literaturliste wird vor der ersten Veranstaltung online im L2P Kursraum bereitgestellt.

Lernziele

Durch Teilnahme an dieser Veranstaltung sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden:
(1) die grundlegende Funktion und konstitutiven Elemente ausgewählter Theorien zu verstehen,
(2) die fest in der Organisationstheorie verankerte empirische Innovationsforschung kritisch zu diskutieren und
(3) Kernideen ausgewählter Theorien dazu zu verwenden, ihre eigenen Argumente theoretisch zu fundieren und ihre praktischen Erfahrungen einzuordnen und zu hinterfragen

Voraussetzungen

(1) Gute Englischkenntnisse
(2) Grundlegendes Verständnis des Technologie- und Innovationsmanagement
(3) Bereitschaft, vorbereitende Fallstudien und wissenschaftliche Arbeiten zu lesen
(4) Von den beiden eng verwandten Modulen "Organization Theory: In-Class Format" (8013895) und "Organization Theory: Online Format" (8015290) darf lediglich eines belegt werden. Eine Berücksichtigung beider Module ist ausdrücklich nicht möglich

Prüfungsleistung

Die Prüfungsleistung kann sich wie folgt zusammensetzen:

• Option A: Kolloquium & Referat (50%, benotet) und Klausur (50%, benotet, 60min.)
• Option B: Kolloquium & Referat (50%, benotet) und Schriftliche Hausarbeit (50%, benotet)
• Option C: Klausur (100%, benotet, 60min.)

Der exakte Prüfungsmodus (A, B oder C) wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben. Andernfalls trifft Option A zu.

Sonstige Informationen

Zur Zeit keine Angaben auf Deutsch verfügbar.

Literatur

Zur Zeit keine Angaben auf Deutsch verfügbar.