Service Marketing Innovation
Die folgenden Informationen stellen ein unverbindliches Informationsangebot dar und beziehen sich auf die Prüfungsordnung MSBWL/21, SMPO WS 21/22 für den Studiengang Master Betriebswirtschaftslehre. Rechtlich verbindliche Informationen entnehmen Sie bitte der offiziellen Veröffentlichung der Prüfungsordnung.
Steckbrief
Eckdaten
- Studiengang:
- Master Betriebswirtschaftslehre
- Fachsemester:
- 2
- Veranstaltungstyp:
- Seminar
- Sprache:
- Englisch
- Turnus:
- Sommersemester
- Zeitplan:
- 1. Semesterhälfte
- Semesterwochen- stunden:
- 6.0
- Credits:
- 5.0
- Maximale Teilnehmer:
- 30
- Erasmuskapazität:
- 5
- Anwesendheits- pflicht:
- Ja
Dozent
- Ronald James Ferguson, Ph. D.
Modulinhalt
Der Trend in Marketing und Management geht dahin, dass „Design Thinking“ für Innovationen angewendet wird. Dieser Trend spiegelt zum einen den Paradigmenwandel von einer güterdominierten zu einer dienstleistungsdominierten Logik und zum anderen die Implikationen für das Design von Dienstleistungserfahrungen sowohl für gewinnorientierte als auch gesellschaftliche Organisationen wider.
Die Dienstleistungserfahrung ist definiert als die Anwendung und der Austausch von spezialisierten Qualifikationen (Wissen, Fähigkeiten und Technologie) in physischen und digitalen Interaktionen, die Wert für alle Partner der Beziehung erschaffen.
Der Kurs findet in einem Workshop-Format statt, in dem Studierende in Teams zusammengesetzt werden und Design Prozesse nutzen, um den Prototyp einer innovativen Dienstleistungserfahrung zu gestalten. Dieser Prototyp wird dem Rest des Kurses präsentiert. Hiermit wird eine Präsentation vor Investoren und anderen Stakeholdern simuliert, um deren Feedback zu erhalten bevor es in die Umsetzungsphase geht. Studierende werden für ihr Verständnis des Kurskonzepts bewertet, das a) die Anwendung der Inhalte des Kurses auf das Design und die Präsentation des Prototyps der neuen Dienstleistungserfahrung und b) die kritische Analyse des Prototyps eines anderen Teams beinhaltet.
Lernziele
Nach einer erfolgreichen Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage, die folgenden Aspekte verstehen und anwenden zu können:
- Grundkenntnisse der zentralen theoretischen Rahmenbedingungen in den Themengebieten Design-Thinking und Service-Experience
- Fähigkeit, zum kollaborativen Design von Angeboten mit physischer und digitaler Interaktion in Dienstleistungserfahrungen
- Die Fähigkeiten, effektiv und konstruktiv in einem Team zu arbeiten, um ein Service-Erlebnis-Problem zu identifizieren und geeignete Perspektiven zu entwickeln, wie es zu lösen ist
- Kommunikationsfähigkeiten, um fortschrittliche Ideen und Erkenntnisse in einer verständlichen Weise vorzustellen und konstruktives Feedback zu den Lösungen zu geben, die von Kommilitonen präsentiert werden
- Berücksichtigung von Kritik und Management von Konflikten, die durch striktes Zeitmanagement, Feedback- und Peer-Review-Prozesse innerhalb der Teams und mit anderen Gruppen entstehen können.
Prüfungsleistung
(A) Kolloquium (50%, benotet) (mündl. Mitarbeit), Klausur (50%, benotet, 60min.); oder
(B) Kolloquium (70%, benotet) (mündl. Mitarbeit), schriftl. Hausarbeit (30%, benotet); oder
(C) Klausur (100%, benotet, 60min.)
Der exakte Prüfungsmodus (A, B oder C) wird zu Beginn des Kurses bekannt gegeben. Andernfalls trifft Option B zu.
Sonstige Informationen
Zur Zeit keine Angaben auf Deutsch verfügbar.
Literatur
Zur Zeit keine Angaben auf Deutsch verfügbar.